Kraichgau-Natur-Photo


Premium (Basic), Oberderdingen

_ „ h a _ d o _ g u g g s c h _ g e l l “ __

***
stimmt, da hab ich geschaut .. und dann foddogedingsd!
***
wir haben es ja schon erwähnt — bei uns
F R Ö S C H E L T
es grade und das nicht zu knapp!
Laubfrosch, Teichfrosch, Gelbbauchunken, Seefrosch und kleiner Wasserfrosch geben sich ein StellDichEin
***
das ist für uns F R O S C H O P H I L E natürlich schon etwas Besonderes
***
hier hat sich ein kleiner Wasserfrosch [Rana lessonae] echt cool in Pose gesetzt.
Diese Art war übrigens Froschlurch des Jahres 2023 ..
***
Der Kleine Wasserfrosch oder Kleine Teichfrosch ist, wie der Name schon sagt, unsere kleinste Wasserfrosch-Art. Die Weibchen werden 5 bis 7,5 Zentimeter groß, die Männchen sind mit 4,5 bis 6,5 Zentimetern im Durchschnitt etwas kleiner. Die Oberseite ist meist grasgrün gefärbt, Wasserfrösche werden daher landläufig auch als Grünfrösche bezeichnet. Wie bei vielen Amphibien gibt es aber zahlreiche Färbungsvarianten, so dass in geringer Zahl auch blaugrüne oder braune Kleine Wasserfrösche vorkommen. Auf dem Rücken verlaufen deutlich ausgeprägte Drüsenleisten, außerdem befinden sich dort kleine braune bis schwarze Flecken, die auf den Oberschenkeln wesentlich stärker ausgeprägt sind, so dass sich dort eine Marmorierung ergibt. Der Kleine Wasserfrosch bevorzugt vegetationsreiche, eher kleinere und nährstoffarme Gewässer von Gräben und Tümpeln bis zu Waldmoorweihern. An großen Seen oder an Flüssen fehlt der Kleine Wasserfrosch weitgehend. Zur Nahrungssuche begeben sich Wasserfrösche auch weit über Land, sie sind insgesamt weniger strikt an Gewässer gebunden als See- und Teichfrosch. Auch die Überwinterung geschieht vor allem in Landverstecken, seltener unter Wasser.
***

LUMIX DC-G9M2 // LEICA DG ELMARIT 200/F2.8
f 3.5 // 1/640 // 200.0 mm // ISO 4000
* a l e x *

„froschographierst Du schon oder knipst Du noch“
:-)))

Commentaire 33