• Dun Kilbsas 01/08/2019 15:10

    Hallo Ingrid, Vielen Dank für den persönlichen Kommentar!

    Entstanden sind die Bilder durch Verzweiflung am Verlust der Schönheit der Tiefe im normalen Foto, das trotz hoher Qualität beim Betrachten nur noch ein "Schatten" übrig lässt.
    Ich habe einfach experimentell die Kamera im Augenabstand 2mal fotografiert. Danach sind die Fotos mangels Software (mac) und fehlender überzeugender Projektion liegen lassen. 
    Jetzt hab ich Oculus Quest gekauft - super überzeugende 3D Welt. 
    Da bekam ich wieder Hoffnung auf 3D Aufnahmen, was aber kurz gefasst(*) schlicht zu schlecht ist beim heutigen Stand der Mainstream VR-Technik.
    Irgendwie fand ich dann hier den 3D X-View Filter und -- JA! Wunderbar. Die Augen schmerzen etwas, aber diese Bilder sind das was ich wirklich genießen kann, 'farbecht' und sogar ohne Hilfsmittel. Schießlich setzte ich mich an mein 'Olivenbaumarchiv' und wurschtelte im Gimp die Fotos zurecht - alles handgemacht (mangels Macsoftware) - die Technik ist ja denkbar einfach. Die Ränder habe ich in den letzten Bildern dann auch noch entfernt. In den ersten runden war's mir zunächst recht dann wegschneiden ist ja auch verloren und es sind ja außerhalb des Bilds, später in der Serie hab ich dann auch die Ränder noch korrigiert.

    lalalanger Text - gibt es ein Forum für diese Sparte?

    (*)lang gefasst:
    Ich testete die Vuze XR (180º3D/360º2D), aber die Auflösung ist leider trotz 5.7K absolut inakzeptabel, denn der Bereich ist ja riesig, da muss schon 8K oder mehr her. Hinzu kommt dass aktuell (bezahlbare?) VR die Betrachtung von Bildern nochmals extrem kaputt pixelt (die Quest hat 1440x1600xAuge für 180ºx180º)!

    Da sind 2 x 3264 auf einem vergleichsweise kleinem Sichtfeldausschnitt (2D Bildschirm) plötzlich wieder die Zukunft ;)
  • Ingrid Ben 01/08/2019 16:21

    Danke für die schnelle Antwort. Das gleiche Mac Problem hatte ich anfangs auch bis ich den Stereophotomaker für Mac fand:

    http://stereo.jpn.org/eng/stphmkr/spmmac.htm

    Das läuft auf meinem mit der Version 5.23 einwandfrei, ist aber auf englisch. Habe mir dann auch noch Parallels besorgt und kann nun auch das deutsche SPM auf Mac einwandfrei nutzen. Dort gibt es auch noch ein Hilfe Programm für den Anfang.
    Egal wie, SPM kann die automatische Justage und das ist schon mal die halbe Miete. Mit reiner manueller Montage geht das einfach nicht, da man die Verdrehungen im Bild und damit erscheinenden Höhenfehler gar nicht so erkennen kann. Deine ersten Bilder hier sind dafür schon ganz gut, Du würdest aber gleich den Unterschied merken...
    Also, nicht zu viel auf einmal, bin schon gespannt auf die Nächsten ;-)
    LG Ingrid
  • Paul Thöle 02/08/2019 0:37

    Wie Ingrid schon schreibt sind alle deine Motive für 3D bestens geeignet; benötigen aber noch etwas Feinarbeit.
    Das macht man heutzutage nicht mehr händisch sondern benutzt ein Programm oder eine App dafür.
    Für den Mac hat Ingrid ja schon etwas empfohlen, für iPhone und Android gibt es hier kleine Apps: http://stereo.jpn.org/eng/index.html
    Die sind auch bei der Aufnahme der Fotos sehr hilfreich.

    Ein gutes deutsches 3D Forum gibt es leider nicht mehr.

    LG Paul