• Burkhard Wysekal 12/10/2020 22:48

    Der Hut zeigt  bei ganz jungen Exemplaren eine   weiße , warzige Hülle. Damit marschiert  er durch die Erde. Erst wenn die Zellstreckung, sprich das Größerwerden weitergeht, reißt die Hülle auf  und es ergeben sich die typisch weißen "Punkte".
    Auf schlau nennt sich sie Hüllenhaut Velum universale....;-)).
    Auf diese Art und Weise bleiben die Flocken beim Durchbruch erhalten....und  verteilen sich gleichmäßig auf der  immer  größer  werdenden Hutoberfläche. Aber im Alter  können sie  durch den Regen abgespült  werden.
    Zur genaueren Bestimmung  bleibt dann ein Längsschnitt  durch den Hut. Unter der roten Oberfläche muß dann eine typisch gelbe Linie  zu  sehen sein.
    LG, Burkhard
  • Andreas Kögler 12/10/2020 23:45

    du weißt zuviel, Burkhard ...., das kann Gefahren mit sich bringen ... ;-)
    Aber gut zu wissen .... Danke !
  • Burkhard Wysekal 12/10/2020 23:55

    Ich war 15 Jahre  in einer mykologischen Fachgruppe..........da ist noch was hängengeblieben...........;-)).
  • Falkenfreund 13/10/2020 7:29

    ...klingt logisch...mykologisch! ;-) ...wieder was gelernt, prima!