• Volkmar Kleinfeldt 22/02/2021 17:30

    Du denkst aber nicht im Ernst,
    ein Mensch würde Dir glauben,
    dass Du keine Minox kennst?
    MINOX
    MINOX
    Volkmar Kleinfeldt
  • Beate.S. 22/02/2021 21:28

    Minox, die Spionagekamera....nein, leider nicht wirklich, lieber Volkmar.
    Ich habe eine Voigtländer VITO C, von der ich weiß, dass sie einer Minox 35 GT, glaube ich, sehr ähnlich ist. 
    Als "Kind" der DDR, welches sich erst wieder seit zwei Jahren mit alter analoger Fototechnik zu beschäftigen begann, habe ich wohl doch noch einiges nachzuholen. Deswegen finde ich ja auch deine Beiträge so spannend...
    Lieben Gruß zu dir und noch einen schönen Abend. Beate
  • Volkmar Kleinfeldt 23/02/2021 18:10

    Dem lieben Kind der DDR eine kurze Antwort:
    Die eigentliche MINOX (8x11!) wurde Ende der 1930er-Jahre von Walter Zapp in Riga konstruiert und zunchst auch dort gefertigt. Es war die kleinste, praktisch brauchbare kamera, eine geniale Konstruktion. Das zwang ihr den unglücklichen Beinamen "Spionagekamera" auf. ASlles wurde dann durch die Kriegs- und Nachkriegswirren nach Gießen gespült. Dort begann man nach dem Krieg erfneut mit der Produktion.
    Nach rund 30 Jahren entstand in Gießen unter Mitarbeit von Heinz Waaske eine neue Kamera für 135er-Film, die Minox 35. Klein und leicht, aber mit gewaltigen Problemen.Hier im Forum ist einer, der hat mit so einer Minox 35 eine 12monatige Weltreiese gemacht und dann 30 blanke 36er-Filme gehabt!
    1980 konstruierte Lange bei Balda ein Gegenstück, das dann bei Voigtländer als Vito C vermnarktet wurde. Von dieser Kamera wurden sage und schreibbe 150.000 (korr 24.02.2021 VKT) Stück gebaut!
    Nun Schluss mit dem eingespeicherten Standard-Text:
    "Tippfehler (der Augen wegen) bitte großzügig ignoriren"
    Ansonsten liebe Grüße und einen schönen Abend
    wünscht Volkmar
  • Beate.S. 24/02/2021 10:31

    Lieber Volkmar, hab großen Dank für deine kurze ;-) Antwort und dafür, dass du noch ein paar Hintergründe geschildert hast.
    30 blanke Filme als Mitbringsel von einer Weltreise - das ist natürlich ziemlich bitter und später auch nicht mehr gutzumachen - die Erlebnisse und fotografierten Momente werden nie die gleichen sein, selbst, wenn man es nochmals auf Weltreise schafft. Das ist der große Vorteil der digitalen Kamera-Welt, dass man gleicht sieht, ob etwas nicht stimmt bzw. nicht "geworden" ist.
    Vielleicht setze ich auch mal einen Film in die Vito C ein, um zu sehen, was sie (noch) kann. Ich habe sie von einem Sammler geschenkt bekommen, aber noch nicht benutzt. Neben ihr steht u.a. noch eine Lomo bereit ....naja, mit der Zeit werde ich sie schon noch alle ausprobieren ;-))). Meine Lieblingsalte-Kamera ist im Moment noch die Bessamatic....
    Für dich noch eine gute Restwoche und lieben Gruß. Beate