Ressin


Premium (World), Köln

FLIEGENDES EDELMETALL: CETONIA AURATA ON TOUR!

.
.
- MAKROFOTOGRAFIE OHNE STACKING UND BRACKETING -
.
.
- Der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist einer der auffälligsten und zugleich elegantesten Vertreter der mitteleuropäischen Käferfauna. Mit seinem metallisch grün bis goldfarben schimmernden Panzer zieht er sofort die Aufmerksamkeit auf sich, besonders wenn er sich in weißen Blüten niederlässt, wo sein Farbenspiel besonders kontrastreich zur Geltung kommt.

Dieser Käfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) und zur Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). Erwachsene Exemplare werden etwa 14 bis 20 Millimeter lang und besitzen einen flachen, ovalen Körperbau. Ihr metallischer Glanz entsteht nicht durch Pigmentierung, sondern durch die besondere Struktur der Chitinoberfläche, die das Licht bricht – ein Effekt, der als strukturelle Farbe bekannt ist.

Besonders häufig ist Cetonia aurata auf weißblühenden Pflanzen anzutreffen, etwa Holunder, Weißdorn, Rosen oder Doldenblütlern wie der Möhre. Die Käfer ernähren sich dort von Pollen und Nektar. Dabei verhalten sie sich auffällig ruhig und wirken fast schwerfällig. Anders als viele andere Käferarten heben sie beim Fliegen ihre Flügeldecken nicht an, sondern starten elegant aus dem Stand, indem sie ihre Flügel unter den festen Deckflügeln hervor ausbreiten – eine Besonderheit unter den Käfern.

Weiße Blüten bieten dem Rosenkäfer nicht nur Nahrung, sondern auch eine gute Tarnung gegenüber Fressfeinden wie Vögeln. Während der Käfer auf einer weißen Blüte sitzt, bildet sein glänzender Panzer einen faszinierenden Kontrast – für den Menschen ein ästhetischer Anblick, für Fressfeinde jedoch manchmal ein visuelles Rätsel, das sie abschrecken kann. Die Spiegelung der Umgebung auf dem glänzenden Körper trägt zur Tarnung bei.

Die Larven des Goldglänzenden Rosenkäfers entwickeln sich in verrottendem Holz, Kompost oder unter Laubhaufen. Dort tragen sie zum natürlichen Abbau organischer Stoffe bei. Sie leben verborgen im Boden und benötigen ein bis zwei Jahre zur Entwicklung, ehe sie sich verpuppen.

Der Goldglänzende Rosenkäfer ist ein gutes Beispiel dafür, wie Schönheit und ökologische Bedeutung bei einem Insekt zusammentreffen. Sein Besuch weißer Blüten macht ihn nicht nur zu einem beliebten Fotomotiv, sondern auch zu einem wichtigen Bestäuber. In naturnahen Gärten und artenreichen Landschaften ist er ein willkommener Gast – ein schillernder Botschafter für die Bedeutung der Artenvielfalt. -




- Herzlichen Dank für deine Interesse an meinem Bildern, was mich sehr freut.
Ganz liebe Grüße aus Köln und ein wunderschönes Wochenende wünscht dir, Peer. -





- In meinem Profil schreibe ich dir das, was ich sonst noch wichtig finde. -



- Weitere Käfer findest du in meinem Ordner "Insekten, Käfer":

https://www.fotocommunity.de/user_photos/2395275?sort=new&folder_id=1000509 -





- Wichtiger Hinweis in eigener Sache:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von dem Link zur internen Werbung für Fotokurse auf den Bilderseiten meiner bezahlten Mitgliedschaft. Insbesondere lehne ich die Werbung mit FREMDFOTOS mit Namensnennung auf meinen Bilderseiten ab, die ohne meine Zustimmung von der fotocommunity platziert werden. Die Verantwortung für diese Werbungen übernimmt nach BGB/StGB allein die fotocommunity. -

.

Commentaire 91