Ressin


Premium (World), Köln

GUT GETARNT - MISUMENA KLÄRT AUF

- Vollbildmodus ist empfehlenswert. -
.
- MAKROFOTOGRAFIE OHNE STACKING ODER BRACKETING -
.
.
- Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) ist eine bemerkenswerte Vertreterin der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae). Sie ist in weiten Teilen Europas, Nordamerikas und Asiens verbreitet und fällt besonders durch ihr ungewöhnliches Verhalten und ihre außergewöhnliche Fähigkeit zur Farbveränderung auf.

Wie ihr Name andeutet, ist Misumena vatia in der Lage, ihre Körperfarbe je nach Umgebung zwischen Weiß und Gelb zu wechseln. Dieser Prozess kann mehrere Tage dauern und ermöglicht der Spinne eine perfekte Tarnung auf gelben oder weißen Blüten, wie Margeriten, Löwenzahn oder Schafgarbe. Die Weibchen werden deutlich größer als die Männchen und können bis zu 10 mm lang werden, während die Männchen nur etwa 3 bis 5 mm groß sind. Oft haben Weibchen eine weiße oder gelbe Grundfarbe mit auffälligen roten Streifen an den Seiten des Hinterleibs (auf meinem Foto siehst du ein Männchen).

Die Veränderliche Krabbenspinne spinnt keine Fangnetze, sondern lauert ihrer Beute auf Blüten auf. Dort sitzt sie regungslos und wartet auf Insekten wie Bienen, Schmetterlinge oder Fliegen, die zur Bestäubung kommen. Mit ihren kräftigen Vorderbeinen packt sie blitzschnell zu und injiziert ein lähmendes Gift, das die Beute sofort tötet. Dieses Lauerjägerverhalten macht sie besonders effektiv – oft erbeutet sie Insekten, die größer sind als sie selbst.

Nach der Paarung legt das Weibchen im Sommer ihre Eier in einem sorgfältig gesponnenen Kokon, den sie meist unter einem Blatt befestigt. Sie bewacht diesen bis zu ihrem Tod, was ein außergewöhnliches Verhalten unter Spinnen darstellt. Die Jungspinnen schlüpfen nach einigen Wochen und überwintern, bevor sie im folgenden Jahr geschlechtsreif werden.

Misumena vatia bevorzugt offene, sonnige Lebensräume wie Wiesen, Waldränder, Gärten oder Wegränder mit reichlich Blütenpflanzen. Besonders häufig ist sie im Hochsommer anzutreffen, wenn viele blühende Pflanzen Insekten anlocken.

Als natürlicher Räuber von Bestäubern wie Bienen oder Fliegen hat die Veränderliche Krabbenspinne eine regulierende Rolle im Ökosystem. Gleichzeitig ist sie selbst Beute für Vögel oder größere Insekten. Ihre Fähigkeit zur Tarnung schützt sie dabei nicht nur vor Beutetieren, sondern auch vor Fressfeinden. -




- Ich wünsche dir einen wunderschönen 1. Mai. Herzlichen Dank für deine Besuche bei meinen Fotos, die mich immer wieder freuen. Alles Gute und liebe Grüße aus Köln, Peer -





- WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE, DIE STACKING- UND BRACKETING-MAKROS HOCHLADEN:

Die fotocommunity hat jetzt eine eigene Sektion für Stacking- und Bracketing-Makros!

Ab sofort kannst du deine beeindruckenden Bilder, die mit diesen Techniken entstanden sind, hier hochladen:

https://www.fotocommunity.de/natur/natur-stacking-und-bracketing/21543

BITTE BEACHTE:

Stacking- und Bracketing-Makros gehören nicht mehr in die allgemeine Rubrik "Natur-Makros"!
Falsch einsortierte Fotos verringern die Sichtbarkeit korrekt eingeordneter Bilder und führen zu Verwirrung bei anderen Nutzern.

Indem du deine Fotos in der neuen, dafür vorgesehenen Sektion hochlädst, sorgst du dafür, dass sie besser gefunden werden und unterstützt die Übersichtlichkeit und Qualität der fotocommunity.

Vielen Dank für dein Verständnis und deine Mithilfe! -




- In meinem Profil schreibe ich dir das, was ich sonst noch wichtig finde. -



- Weitere Krabbenspinnen findest du in meinem Ordner "Spinnentiere, usw.":

https://www.fotocommunity.de/user_photos/2395275?sort=new&folder_id=1000942 -




- Wichtiger Hinweis in eigener Sache:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von dem Link zur internen Werbung für Fotokurse auf den Bilderseiten meiner bezahlten Mitgliedschaft. Insbesondere lehne ich die Werbung mit FREMDFOTOS mit Namensnennung auf meinen Bilderseiten ab, die ohne meine Zustimmung von der fotocommunity platziert werden. Die Verantwortung für diese Werbungen übernimmt nach BGB/StGB allein die fotocommunity. -

.

Commentaire 60