Ressin


Premium (World), Köln

JUWEL DER WILDBIENENWELT - DIE SCHWARZE HOLZBIENE

.
- MAKROFOTOGRAFIE OHNE STACKING ODER BRACKETING -
.
.
- Die Schwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) ist eine der größten und auffälligsten Wildbienenarten in Europa. Sie gehört zur Familie der Apidae und zeichnet sich durch ihre beeindruckende Größe, ihr metallisch schwarz-blaues Schimmern und ihr lautes Summen aus. Ihr Vorkommen erstreckt sich über weite Teile Europas, vor allem in warmen, sonnigen Regionen.

Die Schwarze Holzbiene erreicht eine Körperlänge von etwa 20 bis 28 Millimetern und besitzt einen robusten, pelzigen Körper. Ihre Flügel schimmern in der Sonne oft violett oder bläulich. Im Gegensatz zu Honigbienen leben Holzbienen solitär, das heißt, sie bilden keine Staaten. Jedes Weibchen baut sein eigenes Nest, indem es Gänge in weiches, morsches Holz nagt. Diese Nester können über Jahre hinweg von mehreren Generationen genutzt werden.

Die Schwarze Holzbiene bevorzugt warme und trockene Lebensräume wie Gärten, Streuobstwiesen, Waldränder und sonnige Lichtungen. Besonders alte, sonnenexponierte Holzbalken oder abgestorbene Bäume sind ideal für ihre Nestanlage.

Holzbienen ernähren sich hauptsächlich von Nektar und Pollen verschiedener Blühpflanzen. Sie sind besonders an blauen, violetten und roten Blüten interessiert, beispielsweise an Wicken, Blauregen oder Lavendel. Aufgrund ihrer Kräftigkeit können sie auch tiefe Blütenkelche erreichen, an die andere Insekten nicht gelangen. Ihr Bestäubungsbeitrag ist deshalb äußerst wertvoll für die Biodiversität und den Erhalt vieler Pflanzenarten.

Trotz ihrer Widerstandsfähigkeit ist die Schwarze Holzbiene durch den Verlust natürlicher Lebensräume gefährdet. Die zunehmende Flächenversiegelung, das Entfernen alter Bäume und der Einsatz von Pestiziden stellen ernsthafte Bedrohungen dar. Um diese faszinierenden Insekten zu schützen, kann man in Gärten Nisthilfen aus Holz anbieten und gezielt bienenfreundliche Pflanzen anbauen. -



- Ich wünsche dir ein wunderschönes, sonniges Wochenende, mit viel Freude im Herzen. Danke fürs Reinschauen!
Liebe Grüße aus Köln und alles Gute, Peer. -


- In meinem Profil schreibe ich dir das, was ich sonst noch wichtig finde. -




- WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE DIE STACKING- UND BRACKETING-MAKROS HOCHLADEN:

Die fotocommunity hat jetzt eine neue Sektion für Stacking- und Bracketing-Makros!

Ab sofort kannst du dort deine beeindruckenden Bilder hochladen, die du mit diesen Techniken erstellt hast, unter: Natur / Natur-Kreativ / Aufnahmetechniken / Natur-Makros/ Natur: Stacking und Bracketing

https://www.fotocommunity.de/natur/natur-stacking-und-bracketing/21543

Es ist sinnvoll und angemessen, deine Stacking- und Bracketing-Makros an der richtigen Stelle hochzuladen, anstatt sie unter "Natur-Makros" einzuordnen. Dadurch können sie leichter von denjenigen gefunden werden, die gezielt nach solchen Makros suchen, und es verhindert Verwirrung bei anderen Nutzern. Indem du sie korrekt einsortierst, trägst du dazu bei, die Übersichtlichkeit und Nützlichkeit der fotocommunity-Plattform für alle zu erhöhen. -



- Weitere Bienen findest du in meinem Ordner "Insekten, Stechimmen":

https://www.fotocommunity.de/user_photos/2395275?sort=new&folder_id=981971


- Wichtiger Hinweis in eigener Sache:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von dem Link zur internen Werbung für Fotokurse auf den Bilderseiten meiner bezahlten Mitgliedschaft. Insbesondere lehne ich die Werbung mit FREMDFOTOS mit Namensnennung auf meinen Bilderseiten ab, die ohne meine Zustimmung von der fotocommunity platziert werden. Die Verantwortung für diese Werbungen übernimmt nach BGB/StGB allein die fotocommunity. -

.

Commentaire 110