Retour à la liste
Maikäfer - Feldmaikäfer - Melolontah melolontha - Blatthornhäfer

Maikäfer - Feldmaikäfer - Melolontah melolontha - Blatthornhäfer

Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Maikäfer - Feldmaikäfer - Melolontah melolontha - Blatthornhäfer

Gestern hockte ich in der Botanik und lies den Blick schweifen. In der Ferne sah ich dann einen dickeren Käfer an diesem Stämmchen hängen... Es war doch tatsächlich ein Maikäfer! Der erste seit vielen Jahren, den ich fand. Seine Fühler hat er leider nicht ausgebreitet, denn diese sind fächerartig.
Der Feldmaikäfer ist der häufigste seiner Art und fehlt nur im Gebirge über 1000 Metern.
Aufnahme vom 19.05.2016

Wissenswertes aus Insektenbox.de

Allgemeines:
Der Feldmaikäfer war bis vor kurzem ein gefürchteter Schädling, wurde aber in den letzten Jahren, wahrscheinlich durch verbreiteten Insektizideinsatz, ziemlich selten.
Kennzeichen:
Halsschild meist schwarz, Flügeldecken braun und durch 4 Längsrippen gekielt. Die Hinterleibsflanken sind durch weiße Dreiecksflächen charakteristisch gezeichnet. Die Männchen haben einen großen siebenblättrigen Fühlerfächer, die Weibchen einen kleineren sechsblättrigen Fühlerfächer.
Länge:
20 - 30 mm
Entwicklung:
Das Weibchen legt die Eier etwa 20 - 30 cm tief in den Boden, wobei an einer Stelle etwa 10 - 30, insgesamt etwa 60 - 80 Eier abgelegt werden. Nach 4 - 6 Wochen schlüpfen die Larven, Engerlinge genannt. Sie überwintern zwei- bis dreimal im Boden. Sie verpuppen sich im Sommer im Erdreich und im Spätsommer bis Herbst schlüpfen die Käfer. Diese bleiben aber im Boden, überwintern dort und erscheinen Ende April/Anfang Mai in der Landschaft. Danach beginnt der Zyklus von vorn.
Ernährung:
Die Larven ernähren sich von Wurzeln der vielfältigsten Pflanzen, die Käfer fressen die Blätter von Laubbäumen.
Verbreitung:
Zentraleuropa

Commentaire 37

Information

Section
Dossier Insekten
Vu de 14 226
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN ILCA-77M2
Objectif 100mm F2.8 Macro
Ouverture 6.3
Temps de pose 1/400
Focale 100.0 mm
ISO 250

Favoris publics