Voir les autres commentaires
  • KLEMENS H. 04/12/2023 18:10

    @ Simbelmyne: (und @ Andreas Kögler): 
    Steffen, Du denkst es und argumentierst - im Gegensatz zu Andreas Kögler -
    "anders herum", wobei ich nicht sicher bin, ob er das Breitformat 
    aus dem selben Grund bevorzugt wie Du,
    ich habe es jedenfalls nicht so verstanden... 

    Ob der VG unten "zu schwer" wirkt, ist nicht nur eine Geschmacks-
    oder Mentalitätsfrage sondern auch eine der beabsichtigten Aussage... 

    Titel und Thema ist das "Aufsteigen" des durchlichteten Dunstes, 
    dieser steigt aus einer quatschig und matschig durchfeuchteten Fläche
    eines Senffeldes empor... 
    ...und gewinnt nur "allmählich" seine aufsteigende Leichtigkeit... - 
    (siehe die verschiedenen Kulissen). 

    Für eine andere Darstellungsabsicht  kann ich das Feld
    auch gleich ganz weglassen...:    ;-))   
    ...der zweite Blick: ...ein Experiment...
    ...der zweite Blick: ...ein Experiment...
    KLEMENS H.
     
    LG Klemens
  • Simbelmyne 04/12/2023 18:47

    bevor die diskussion den rahmen sprengt, versuche doch mal einen 16:10 schnitt (von oben runter) und lass es auf dich wirken... oder lass es sein ;-))
  • KLEMENS H. 04/12/2023 18:54

    Ich sag´s  schon gleich: ...es würde mir absolut EBENFALLS gefallen... !  ;-))
  • Simbelmyne 04/12/2023 20:00

    ich bin seit einiger zeit ein grosser freund des 16:10 formates, weil es in den AV-shows der GDT verwendet wird, es ist ein sehr betrachterfreundlicher, weil schöner kompromiss zwischen den eher präsentationsfeindlichen panoramaformaten und dem klassischen, aber manchmal dadurch etwas altbacken wirkendem 60:40, was man halt kennt... und auch in der FC kann es seine vorteile gut ausspielen, weil die meisten etwas breitere monitore haben.
    das wappentier von s` albufera...
    das wappentier von s` albufera...
    Simbelmyne

    aber ja, es muss passen, aber für landschafts-und auch tieraufnahmen funktioniert es meistens.