Retour à la liste
(1) Nicrophorus vespillo, der Gemeine Totengräber, ...

(1) Nicrophorus vespillo, der Gemeine Totengräber, ...

14 315 4

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(1) Nicrophorus vespillo, der Gemeine Totengräber, ...

... unsere häufigste Art.
Er unterscheidet sich vom "Schwarzhörnigen" (N. vespilloides) mit ganz schwarzen Fühlern durch die letzten drei roten Fühlerglieder und gehört zur Familie der Aaskäfer (Silphidae).
Sicher als Art - bei etlichen (mittel)europäischen seiner Gattung - zu bestimmen ist er durch die nach innen gebogenen Hinterschienen (Bild 1).
Das Phänomen der PHORESIE, des Benutzens von größeren Insekten als "Taxi" wird hier deutlich:
Dutzende von Milben sitzen auf dem Käfer, der sich an den Fahr- und Fluggästen nicht stört; teils laufen sie ohne jegliche Abwehr über seinen Kopf und sogar über die Augen.
Die allermeisten sitzen (Bild 2!) unter den Flügeldecken - da, wo sie vom sich putzenden Käfer nicht erreicht werden. Ähnlich der Zeckenbesiedelung von Eidechsen, bei der die Parasiten zu allermeist hinter den Vorder- und Hinterbeinen leben, wo die Eidechse sie nicht entfernen kann.
Eine echte Symbiose (Definition: zum Vorteil beider) scheint das hier nicht zu sein. Denn offenbar hat der Käfer keine Vorteile vom Mitnehmen der Milben, allerdings wohl auch keine Nachteile, bis auf vielleicht ein etwas höheres Fluggewicht.
Die Milben lassen sich nämlich vom Käfer von und zu den gemeinsamen Lebensräumen transportieren: Aas von toten (Säuge-)Tieren.
Eine Phoresie gibt es z.B. auch bei Hummeln mit Milben.
Bei den mitgenommenen Larven von Ölkäfern durch Bienen und vergleichbare Transporte von Schmarotzern handelt es sich um sicheren Parasitismus mit ganz spezialisierter Abhängigkeit!
Zum wiederholten Male habe ich die Käfer - wie hier - auf Zweigspitzen sitzen sehen. Von dort aus können sie mit ihren empfindlichen Fühlern am besten Aas oder Geschlechtspartner finden - wobei ich am ehesten an Aas denke; denn ihre Partner finden sie doch am leichtesten am Boden bei ihren "Opfern", wo sich immer viele der verschiedenen Aaskäfer finden ...
Ob's schon erforscht ist???

Wünsche allen einen schönen, sonnigen und interessanten Ostersamstag!

Fund: Neukappl/Opf., 17.4.2019

20.4.19

Commentaire 4

Information

Sections
Dossier Käfer
Vu de 14 315
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 550D
Objectif Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Ouverture 11
Temps de pose 1/200
Focale 150.0 mm
ISO 100

Plébiscité par

Favoris publics