Retour à la liste
(2) (Rätsel "Osternest" vom 5.11.2017) - Larve, Puppenwiege und Käfer: RHAGIUM INQUISITOR

(2) (Rätsel "Osternest" vom 5.11.2017) - Larve, Puppenwiege und Käfer: RHAGIUM INQUISITOR

13 640 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(2) (Rätsel "Osternest" vom 5.11.2017) - Larve, Puppenwiege und Käfer: RHAGIUM INQUISITOR

Weil mir die Puppenwiege des Rätselbildes vom 5.11. sehr groß vorgekommen war, habe ich mir mal die Mühe gemacht, im Internet und in meiner Literatur die Bockkäferarten herauszusuchen, die eine Puppenwiege - eventuell ähnlicher Art - anfertigen.
Es blieben acht (größere) Arten übrig, von denen nur die ersten drei Nadelholz als Lebensstätte haben:
1.) Rothalsbock, Stictopleura rubra (Körperlänge 9-20 mm),
2.) Schwarzfleckiger Zangenbock, Rhagium mordax (KL 13-22 mm),
3.) Kleiner (Kiefern-)Zangenbock = Schrotbock, Rhagium inquisitor, um den es hier geht (KL 10-21 mm), Puppenwiegenmaße: ca. 15x25 mm - wie zu sehen ist; er kommt selten auch an Laubholz vor,
4.) grüner Scheinbockkäfer , Oedemera nobilis - an Disteln und Ginster,
5.) Großer Eichenbock, Cerambyx cerdo - an Eiche,
6.) Kleiner Halsbock, Pseudovadonia livida - an Erle,
7.) Weberbock, Lamia textor - an Weide und Pappel,
8.) Eichen-Zangenbock, Rhagium sycophanta - an Eiche.
Die Puppenwiege des Rh. inquisitor ist - offenbar nach dem Benagen des Stammes in Holzfaserrichtung - verpilzt. Ob vor oder nach der Entwicklung des Käfers, weiß ich nicht.
Der "Deckel" der Puppenwiege liegt hinter dem Betrachter und wurde mit der Rinde der toten, noch stehenden Kiefer entfernt.

Neukappl/Opf., 3.11.2017 f

Commentaire 1

Information

Sections
Dossier Käfer
Vu de 13 640
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 550D
Objectif Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Ouverture 13
Temps de pose 1/200
Focale 150.0 mm
ISO 100

Plébiscité par