Frank Stefani


Free Account, Farchant

3-Minuten-Selbstbau-Sonnenprojektor

http://frank-stefani.de

-------------------------------------------------------------
3-Minuten-Selbstbau-Sonnenprojektor
-------------------------------------------------------------

Ich hatte ihn nach einer Sonnenfleckenmeldung in Windeseile
während der Mittagspause zusammengesetzt. Die Erläuterungen
sollten selbsterklärend sein.


--------------------------------------------
Prinzip
--------------------------------------------
* Eine Optik projiziert das Sonnenbild statt auf die Netzhaut
des Auges auf eine helle/weiße Projektionsfläche.

* Auf die Sonne ausgerichtet wird die Optik anhand ihres Schattens.
Nicht in die Sonne schauen - Erblindungsgefahr!

* Die Größe der Abbildung hängt vom Abstand der Optik zur
Projektionsfläche ab. Sie kann ruhig ziemlich groß gewählt
werden, man sollte aber erst einmal "klein" üben :-)

* Nach der Wahl der Abbildungsgröße (Projektionsgröße) wird an der
Projektionsoptik (Okular von Fernglas oder Fernrohr) scharfgestellt.


--------------------------------------------
Tipps
--------------------------------------------
* Je größer die Projektion, desto schwächer wird der Kontrast
zum Hintergrund. Aus diesem Grunde sollte die Projektionsfläche
auf der Innenseite eines Kartons oder einer Kiste/Schachtel
liegen und nicht - wie auf meinem Bild - völlig frei von
Streulicht beleuchtet werden.

* Je größer die Projektion, desto wichtiger ist die Qualität
der verwendeten Optik. Dies gilt vor allem für die Beobachtung
von Sonnenflecken. Für die Beobachtung einer Sonnenfinsternis
reicht fast jede billige "Scherbe".

* Die Betrachter selbst sollten möglichst im Schatten stehen,
damit die Augen das projizierte Bild blendfrei sehen können.
Ideal wäre wohl ein dunkles "Schattenzelt" (richtiges Zelt,
aufgespannte dunkle Stoffbahnen, aufgestellte Wellpappen usw),
in dem dann das projizierte Bild betrachtet werden kann.

* Da Sonnenflecken nicht gerade selten sind, kann man schon
Wochen vor dem Ereignis mit dem Aufbau, der Projektion und
der Fokussierung experimentieren. Auch ohne Sonnenflecken,
die allerdings eine prima Fokussierhilfe sind, sollte man
anhand des Sonnenrandes die Schärfe der Abbildung prüfen
und optimieren können.

* Das projizierte Bild kann man abfotografieren, es ist
spiegelverkehrt und auf dem Kopf stehend. Die projizierte
Sonne sollte kreisrund sein - dann stimmen die optischen
Achsen des Aufbaus überein.


--------------------------------------------
Optimierung
--------------------------------------------
* Abdunkeln! Abdunkeln! Abdunkeln!



Die Sonnenfinsternis am 29.03.2006 kommt - ran ans Werk :-)

Commentaire 8