Retour à la liste
Bei einem Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff (Meran) begibt man..

Bei einem Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff (Meran) begibt man..

Bei einem Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff (Meran) begibt man..

... sich auf nobles Terrain.
VOLBILDMODUS ZU EMPFEHLEN.
Der „Sissi-Thron“ steht heute auf der Terrasse von Schloss Trauttmansdorff (Meran) wo eine Treppe aus Marmor und Schiefer hinaufführt.

Der Baron von Deuster, Eigentümer von Schloss Trauttmansdorff, veranstaltete 1908 ein Fest in Gedenken an den Besuch des Kaiserpaares. Zu diesem Anlass ließ er den weißen Marmorthron, eine drei Meter lange Bank errichten, auf dem das Kaiserpaar dargestellt ist. Dieses Kunstwerk wurde dort aufgestellt, wo Sissi sich gern aufhielt, unter einem jahrhundertealten Kastanienbaum.

Kaiserin Sissi und die Gärten.

Eine der berühmtesten Gäste der Kurstadt im 19. Jahrhundert war die österreichische Kaiserin Sissi - und sie war begeistert!
Hier spazierte die österreichische Kaiserin Sissi, Elisabeth von Österreich-Ungarn, verheiratet mit Kaiser Franz Joseph I. Sie urlaubte zwei Mal in Meran: Im Jahre 1870 verbrachte die Kaiserin die Wintermonate auf Schloss Trauttmansdorff, im September 1889 zog es Sissi ein zweites Mal in die Kurstadt.

Am 16. Oktober 1870 kam Sissi das erste Mal in Begleitung der Töchter Gisela und Marie Valerie, die damals 14 und 2 Jahre alt waren, mit der neuen Brennereisenbahn nach Meran. Sie richtete sich in Schloss Trauttmansdorff ein, um dort zu überwintern.

Einige Wochen später berichteten Wiener Zeitungen, wie sich der gesundheitliche Zustand der zarten Marie Valerie dank des milden, gesunden Klimas im Städtchen verbessert hatte.

So begründete sich Merans Ruf als Kurort.

Die Kaiserin residierte sieben Monate in Schloss Trauttmansdorff und Kaiser Franz Joseph I. besuchte sie viermal.

Sissi liebte es, ausgedehnte Wanderungen durch den Flaumeichenwald bei Schloss Trauttmansdorff zu unternehmen und “ferne und ungestört vom Geräusch der Welt” spazieren zu gehen. Als man 1994 mit dem Bau der Gärten begann, stieß man noch auf Schwertlilien und Palmlilien aus Sissis Zeiten. Auch einige der ursprünglichen Wege der Parkanlage wurden in die Gärten integriert.

Heute ist in den ehemaligen Wohnräumen Sissis die Studiensammlung des Touriseums untergebracht.

Der „Sissi-Thron“ steht heute auf der Terrasse von Schloss Trauttmansdorff (Meran),
Der „Sissi-Thron“ steht heute auf der Terrasse von Schloss Trauttmansdorff (Meran),
enner aus de palz

Commentaire 32