Retour à la liste
Berliner Brücke in Halle (Saale)

Berliner Brücke in Halle (Saale)

6 689 9

Frank Waßewitz


Free Account, Wengelsdorf

Berliner Brücke in Halle (Saale)

Das Bild zeigt den Neubau der Berliner Brücke in Halle an der Saale.

Die Berliner Brücke in Halle wurde 1914 bis 1916 mit Hilfe von französischen Kriegsgefangenen erbaut und stand bis zu ihrem Abriss unter Denkmalschutz.
Konstruiert und entwickelt wurde die Dreifeldbrücke, eine genietete Stahlfachwerkkonstruktion, von R. Jung und Th. Siemers. Sie überquerte mit Stützweiten von 125 Metern im Mittelfeld und 75 Metern in den Endfeldern, mit einer Gesamtlänge von 275 Metern den Güterbahnhof in Halle/Saale. Obwohl einer Hängebrücke ähnlich, entsprach die Zügelgurtkonstruktion statisch dem Prinzip von Auslegerträgern.

Die alte Brücke wurde bis Ende September 2006, nach Inbetriebnahme eines Ersatzneubaus abgerissen. Ein Erhalt der Brücke hätte den Gutachtern zufolge Kosten von weit über 10 Millionen Euro verursacht und ihre Lebensdauer um nur wenige Jahrzehnte verlängert.

Von 2004 bis Ende 2005 wurde die Brücke als Neubau errichtet. Am 11. Januar 2006 wurde die neue Berliner Brücke eingeweiht. Geplant und gestaltet wurde der Brückenneubau vom Ingenieurbüro Grassl (Magdeburg) in Zusammenarbeit mit dem Architekten Uwe Graul (Halle). Die Bauausführung erfolgte durch Stahlbau Donges, Ed. Züblin und Hall-Bau.

Das mit ursprünglich 28 Millionen Euro geplanten, dann aber doch 42 Millionen Euro teure Verkehrsbauwerk überbrückt mit einer Gesamtstützweite von 171 Metern die Gleisanlagen. Die im Grundriss gekrümmte Schrägseilbrücke wird von einem zentralen, 73 Meter hohen und 650 Tonnen schweren Stahl-Pylon über 24 Seile getragen. Erstmals in Deutschland wurde die Stahl-Verbundbauweise für eine Schrägseilbrücke dieser Größe eingesetzt. Die Spannweite konnte im Vergleich zum Vorgängerbau reduziert werden, da die Gleisanlagen des Güterbahnhofs nur noch eingeschränkt genutzt werden. Als Teil der östlichen Brückenzufahrt wurde auf dem früheren Gleisfeld ein Erdwall aufgeschüttet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Br%C3%BCcke_%28Halle_an_der_Saale%29

*

Ich nenne die Brücke auch liebevoll Lensflare-Brücke. Ich habe bestimmt schon x-mal den Standort gewechselt um hier ein optimales Bild ohne Lensflares zu bekommen.

Inspiriert durch ein Bild der Berliner Brücke von , habe ich dann mal diesen Position gewählt.
Doch auch hier mal wieder Ernüchterung, zu viel Himmel. Tja, wenn man schon mal Platz zum Entzerren lässt, dann ist es wieder doch zu viel.

Viel schlimmer war dann aber der fast Verlust meiner Kamera. Da wollte sich doch glatt das Stativ vom Hang Richtung Rangiergleisen verabschieden.

*

Canon 40D
Brennweite 17 mm
Blende f/11.0
Belichtung - DRI aus 6 Bildern
ISO 100

(August 2009)

http://www.wassewitz.de

Commentaire 9