Retour à la liste
Braunkohlebagger 755 - Garzweiler II - 2012

Braunkohlebagger 755 - Garzweiler II - 2012

2 186 10

Philomena Hammer


Premium (Pro), Grevenbroich

Braunkohlebagger 755 - Garzweiler II - 2012

Schaufelradbagger sind Tagebaugeräte zum Abbau von Rohstoffen und für den Einsatz auf Großbaustellen. Besonders große Schaufelradbagger – mit Ausmaßen von mehreren hundert Metern – werden im Braunkohlebergbau eingesetzt.

Der Fahrer schwenkt den Oberwagen in der Regel in einem Winkel von 90° in Abbaurichtung und geräteabhängig bis 35 Grad in Tagebaurichtung. Das Schaufelrad dreht sich dabei entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn (abhängig von der Anordnung der Schaufeln). Dabei nimmt dieses den Abraum bzw. die Kohle auf. Das Fördergut wird dann – je nach Stellung des Radauslegers und Höhe der Abbauscheibe – 30 bis 180 Grad aufwärts transportiert, bis es durch die Schwerkraft auf die Schleißschienen (eine 45° schräge Rampe / Rutsche in der sogenannten Schaufelradaustragsschurre) und nachfolgend auf das Förderband des Radauslegers („Radband“) gelangt, und zum Unterwagen transportiert wird. Dort fällt es einige Meter tiefer auf ein zweites Transportband, das zum Beladegerät führt. Letzteres verbindet den Bagger mit der Strossenbandanlage des Tagebaus, die entweder zum Absetzer, Kohlezwischenlager (Kohlebunker) oder dem Kraftwerk führt. Die Einheit „Beladegerät“ ist fest mit dem Bagger verbunden und gehört somit dazu. Es handelt sich entweder um ein separat gesteuertes Gerät (sog. Trichterwagen, links im Bild) oder – vor allem bei kleineren Schaufelradbaggern in der Kohlegewinnung − um einen schwenkbaren Ausleger mit Abwurftrichter.

Braunkohletagebau Garzweiler II - 2012
Braunkohletagebau Garzweiler II - 2012
Philomena Hammer
Garzweiler im Oktobernebel
Garzweiler im Oktobernebel
Philomena Hammer
Blauer Himmel über Garzweiler
Blauer Himmel über Garzweiler
Philomena Hammer

Commentaire 10