Ralf Mischke


Premium (World), Vechelde

Breitmaulnashorn

Das Breitmaulnashorn (White rhinoceros, Ceratotherium Simum) nutzt seinen starken Geruchssinn u.a. für den Informationsaustausch untereinander. Ein armdicker, abgebrochener Ast wird hin und her geschoben und intensiv beschnaubt / berochen. Das Ausatmen erzeugt Staub. Das Riechen ist einer der wichtigsten Sinne für diese stark bedrohten Tiere. Ob auch Eigengeruch übertragen wird, z.B. durch Tränenflüssigkeit, ist mir z.Z. nicht bekannt.
Das Geschäft mit der Wilderei funktioniert noch immer, evtl. sogar weiter zunehmend. Viele der Tiere müssen durch Ranger-Patrouillen bewacht werden, um das Aussterben zumindest zu verlangsamen.
Zusatz: Aufnahmeort: Südafrika, Kwazulu Natal, Mkuze Nationalpark

Commentaire 0

Information

Section
Dossier Afrika: Säugetiere
Vu de 5 198
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D3S
Objectif 200.0-400.0 mm f/4.0
Ouverture 4.5
Temps de pose 1/160
Focale 340.0 mm
ISO 320