Retour à la liste
Brücke der Solidarität I

Brücke der Solidarität I

11 343 48

Dieter Golland


Premium (Complete), Oberhausen

Brücke der Solidarität I

Brücke der Solidarität I

Die am 3. Juli 1950 eröffnete Admiral-Graf-Spee-Brücke erhielt ihren jetzigen Namen während des Arbeitskampf der Rheinhausener Krupp Arbeiter.

Am 26. November 1987 wurde bekannt, dass der Krupp-Konzern die Schließung des Stahlwerks Rheinhausen bis Ende 1988 plante, über 6.000 Arbeitsplätze waren gefährdet. Nach einer emotionalen Ansprache des Betriebsleiters Helmut Laakmann begann der Arbeitskampf im Stahlwerk Rheinhausen. Den ganzen Winter 1987/88 folgten große Demonstrationen gegen die Schließung des verbliebenen Hüttenwerks. Die Besetzung der Villa Hügel, Mahnwachen und Brückenbesetzungen begleiteten die Auseinandersetzungen. Rheinhausen wurde damit zum Synonym für “Stahlkrise“.
Die Rheinbrücke Rheinhausen–Hochfeld wurde am 20. Januar 1988 von den Arbeitnehmern in Brücke der Solidarität umbenannt. An diesem Tag zogen 50000 Stahlkocher aus über 60 Hüttenwerken zur Brücke. Jugendvertreter der Krupp-Lehrwerkstatt fertigten über Nacht das neue Namensschild. Der Name wurde dann einige Zeit später von der Stadt Duisburg offiziell übernommen.

Trotz aller Proteste endete am 15. August 1993 mit der endgültigen Schließung der Kruppschen Hüttenwerke eine fast 100-jährige Industriegeschichte.

Zur Erinnerung!
http://www.youtube.com/watch?v=88Hh_DqJA5k


So, ich hab mal in diesem Bild die Arbeit der Wirtschaftsbetriebe Duisburg vorweggenommen und das Grafitti entfernt. Anschließend den Verlauf des Lichtes wiederherzustellen war ein wenig aufwendiger.
Unterwegs mit Andreas T (NRW) , Günter Pilger und Jürgen Leuffen .

Canon 5D Mark II, Objektiv EF 16-35, Blende F16, Brennweite 16mm, ISO 100, Stativ, DRI-Knecht, Belichtungsreihe 0,5-1-2-4-8-16-32-64s, DRI, Photoshop
Aufgenommen am 04.07.2011 22:40

Gruß Dieter

Commentaire 48