Das merkwürdige Gähnen des Alpis . . .

. . . entstand bei einer Serienaufnahme. Plötzlich öffnete sich der Schnabel, die Zunge wurde für einen Moment sichtbar. Erst am Monitor fiel mir auf, dass die Spitze der oberen Schnabelhälfte sich nach oben bog. Sind die Schnäbel elastisch?

Dank an Kraichgau-Natur-Photo , die in ihrer Anmerkung wie folgt zu dem Schnabel schrieben: "Du hast recht Günther, Watvögel wie der Alpenstrandläufer können die Spitze ihres Oberschnabels separat auf- und abbewegen. Dies erweist sich als hilfreich, wenn es gilt, kleine Beutetiere aus dem Wasser zu fischen. Das haben Sora Estrella von der Universidad de Cádiz in Puerto Real und José Masero von der Universidad de Extremadura in Badajoz bei Watvögeln beobachtet."

VOLLBILD KÖNNTE NÜTZLICH SEIN !

Hier ein Foto wie der Schnabel zur Futtersuche eingesetzt wird. Da wirkt der Schabel an der Spitze doch eher nach unten gebogen.

Wo die Alpenstrandläufer ihre Nahrung finden (2) . . .
Wo die Alpenstrandläufer ihre Nahrung finden (2) . . .
Günther Metzinger


By the way: Gestern am 8. März war ich noch einmal bei Hochwasser an ihrem Ruheplatz. Es war noch eine Gruppe da, wenn auch noch weniger als davor. Ihr werdet noch ein wenig von den Alpis zu sehen bekommen.
Dieses Bild entstand am 22. Februar 2021.

Commentaire 52