Retour à la liste
DER ROTE TEPPICH - HEERESGESCHICHTLICHE  MUSEUM - WIEN

DER ROTE TEPPICH - HEERESGESCHICHTLICHE MUSEUM - WIEN

1 172 11

DER ROTE TEPPICH - HEERESGESCHICHTLICHE MUSEUM - WIEN

Heeresgeschichtliches Museum
Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das Leitmuseum des Österreichischen Bundesheeres und dokumentiert anhand von Exponaten die Geschichte des österreichischen Militärwesens, insbesondere Waffen, Rüstungen, Panzer, Flugzeuge, Uniformen, Fahnen, Gemälde, Orden und Ehrenzeichen, Fotografien, Schlachtschiffmodelle und Dokumente. Das Museum befindet sich im Bundesbesitz, ist jedoch nicht den Bundesmuseen angegliedert, sondern untersteht als unmittelbar nachgeordnete Dienststelle dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport.
Der Museumsbau (Objekt 18) bildet das Herzstück des Wiener Arsenals, eines aus vormals insgesamt 72 Objekten bestehenden riesigen militärischen Gebäudekomplexes, der aus Anlass der Revolution 1848 / 1849 errichtet wurde. Das Arsenal war das größte Bauvorhaben der ersten Regierungsjahre des jungen Kaisers Franz Joseph I. und diente der Festigung seiner neoabsolutistisch ausgerichteten Machtposition z. B. gegenüber dem 1848 revolutionär gesinnt gewesenen Wien.
Das Projekt des seinerzeitigen „Waffenmuseums“ wurde vom dänischen Architekten Theophil von Hansen ausgeführt. Bereits sechs Jahre nach Baubeginn (15. April 1850) erfolgte am 8. Mai 1856 die Schlusssteinlegung. Das Gebäude ist somit der älteste – als solcher geplante und ausgeführte – Museumsbau Österreichs.

Commentaire 11

Information

Section
Dossier WIEN
Vu de 1 172
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DSC-HX200V
Objectif ---
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/30
Focale 4.8 mm
ISO 500