3 091 10

HerbertKpn


Premium (World), Mittelbiberach

Der Vulkan Ijen

Der Vulkan Ijen liegt in Ostjava. Am bekanntesten in diesem riesigen Komplex, dessen Basisdurchmesser 75 km beträgt, ist der von kahlen Wänden eingeschlossene Kratersee Kawah Ijen, der von manchen Geologen und Mineralogen als „das größte Säurefass der Erde“ bezeichnet wird. Der Kawah Ijen liegt in rund 2200 m Höhe, ist 960 m lang, 600 m breit und bis zu 200 m tief. Die intensive blau-grüne Farbe des Kawah Ijen wird hervorgerufen durch seinen hohen Gehalt an Alaun, Schwefel und Gips. Das Wasser des Sees reagiert extrem sauer mit einem pH-Wert von rund 0,3.

Die Temperatur des Seewassers unterliegt starken Schwankungen. Langfristig wurde eine steigende Tendenz festgestellt. Der bislang höchste Wert beträgt 48 °C. Fast immer entwickeln sich Dampfschwaden auf dem See, da die Wassertemperatur höher als die Lufttemperatur ist.

Zwischen 1917 und 1936 fanden mehrere heftige Gasausbrüche im See statt. Dabei wurde die Vegetation so nachhaltig vernichtet, dass der Kraterrand des Ijen (ca. 2400 m hoch) bis heute kahl geblieben ist. 1952 wurde kochender Schlamm und Schwefel aus dem See geschleudert; die dabei entstandene Dampfwolke war über 1000 Meter hoch. Auch in den folgenden Jahrzehnten fanden Eruptionen mit giftigen Gasausbrüchen statt, bei denen auch Todesopfer zu beklagen waren. Der jüngste Ausbruch ereignete sich 1999. Der Vulkan gilt als aktiv und kaum berechenbar.

Aufgenommen im August 2014 mit Nikon D7000, Nikkor 16-85 mm, 16 mm, ISO 400, HDR aus 3 Einzelmessungen, freihand

(Quelle: Wikipedia)

Schwefelabbau am Ijen
Schwefelabbau am Ijen
HerbertKpn

Schwefelträger auf dem Vulkan Ijen (1)
Schwefelträger auf dem Vulkan Ijen (1)
HerbertKpn

Commentaire 10