Retour à la liste
Die Blumen des Mittags

Die Blumen des Mittags

2 059 4

Hagen Fröhlich


Premium (World), Freiberg a.N.

Die Blumen des Mittags

Bei angesagtem Regen habe ich im eigenen Garten gejagt.
Die Pflanzen haben sich von den Unwettern erholt
Knotenblütige Mittagsblume - Mesembryanthemum nodiflorum
Freihandaufnahme vom 04.07.21
Ausschnittvergrößerung

Commentaire 4

  • Mar-Lüs Ortmann 18/11/2021 12:26

    Ein Hallo mit kleinen Fragen:
    Wieviele dieser Pflanzen pflegst du/ hast du? Wenn sie in deinem Garten wuchsen, konntest du sie sicher ganzjährig/ wenigstens eine Saison lang beobachten und hast vielleicht ein Bildchen, das zeigt, dass die Blüten auch direkt an den Nodien der Pflanzen sprießen. Wenn es keine längeren Triebe mit mehreren Nodien und Seitentrieben/ Blättern und Blüten an diesen Stellen gegeben hat, würde ich diese Pflanzen erstmal nicht der Gattung Mesembryanthemum zuordnen. Und in den anderen Gattungen, in denen die Botaniker nodiflorum-/nodiflora- Arten als solche benamst haben, würde ich diese Pflanzen auch nicht suchen. Verstehst du, was ich meine! Das "nodiflorale" Merkmal "Blüte sitzt am Knoten" fehlt hier.

    Und noch etwas passt nicht: Zwar blühen viele Arten der großen Familie der Mittagsblumen pinkfarben; aber innerhalb der Gattung Mesembryanthemum sind nur weiße und in gelbe Blüten beschrieben.

    Und noch nach einem dritten Merkmal würde ich suchen, wenn es um diese Gattung oder um den Ausschluss gehen soll: Quasi alle Mesembryanthmum-Arten bilden früher oder später in der Saison auffällige größere Blasenzellen auf den Kutikulä ihrer Triebe. Wie stark sich dieses Merkmal ausprägt, ist zwar von den Bedingungen/ von der Kultur abhängig. Aber irgendwann im kurzen Leben dieses Einjährigen beeindruckt ein Mesembryanthemum mit diesem Glamour / mit den Blasenzellen.

    Welchen Eindruck hast du von der Vegetationsperiodik? Mesembryanthemum ist eine Gattung der 1jährigen. Nachdem ein Mesembryanthemum gewachsen, geblüht und ausgesamt hat, stirbt er/ sterben oberirdische und unterirdische Teile - stirbt die Wurzel - stirbt die Pflanze. IdR überleben nur Samen und diese können keimen. Falls deine Pflanze(n) bereits mehrere Jahre immer wieder aus der selben Wurzel getrieben haben nach Trocken-/ Winterruhezeiten, wären diese mehrjährig und man sollte sie dann deshalb in anderen Mittagsblumengattungen suchen/ stellen. Schaust nochmal nach, vergleichst mit Infos aus Quellen und überlegst deine Artzuweisung nochmal neu.

    http://redlist.sanbi.org/genus.php?genus=148
    http://redlist.sanbi.org/species.php?species=148-47
    http://www.llifle.com/Encyclopedia/SUCCULENTS/Family/Aizoaceae/Mesembryanthemum
    http://www.llifle.com/Encyclopedia/SUCCULENTS/Family/Aizoaceae/33913/Mesembryanthemum_nodiflorum

    Viele Grüße
    • Hagen Fröhlich 18/11/2021 13:52

      Hallo Mar-Lüs,
      danke für die ausführliche Erklärung.
      Gut das es hier Fachleute gibt.
      Die Pflanzen habe ich dieses Jahr in einem Gartencenter gekauft, und einfach die dort beigefügten Schildchen abgeschrieben.
      Sollte das nicht passen kann ich es auch nicht verstehen.
      Ich habe die in weiß, gelb und pink, wie hier gezeigt, gekauft.
      Immer mehr
      Immer mehr
      Hagen Fröhlich

      Sie brechen durch
      Sie brechen durch
      Hagen Fröhlich

      Ich werde auf jeden Fall beobachten und berichten.
      LG Hagen
    • Mar-Lüs Ortmann 18/11/2021 17:54

      ... beeindruckend schöne makellose  Pflanzen!  Ich schaue auf die Uploaddaten und verstehe nicht, dass ich die verlinkten Bilder mit deinen weißblütigen Mittagsblumen nicht schon früher entdeckt habe. Willst du versuchen, deine Mittagsblumen draußen zu überwintern - ausgepflanzt oder getopft? Wenn du das versuchst, schütze sie dann vor großer Nässe/ vor zu viel Regen. Wenn es Pflanzen frostharter mehrjähriger Arten sind, dann dürfen die Triebe wohl schrumpeln. Falls sie draußen und den Winter nicht überleben, käme als Grund aber auch veranlagte  Einjährigkeit infrage. Vielleicht hast du ein kühles und frostfreies Winterquartier für die feinen. Wo du so viele ähnliche aber nicht gleiche Planzen hast, werden bestimmt auch Samen reifen. 
      Die Formen der Samenstände (Fächerdecken ja/nein, Zahl der Samenfächer, Quellleisten) weisen auch auf Gattungen hin, bzw. kann man mittels dieser Merkmale Gattungen auch ausschließen. Es bleibt spannend - in deinem Fotostream und in deinem Garten. Viele
      Grüße
    • Hagen Fröhlich 19/11/2021 8:57

      Hallo Mar-Lüs,
      ich habe vor sie draußen zu lassen. Ich habe im Garten Erde aufgeschüttet und wie Berge geformt. Drumherum habe ich Natursteine an den Böschungen drapiert um dem Ganzen Halt zu geben. Die Pflanzen sitzen praktisch auf den Gipfeln der Berge. So fließt das Wasser automatisch ab.
      LG Hagen

Information

Section
Dossier Blühendes
Vu de 2 059
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D4S
Objectif 105mm f/2.8
Ouverture 14
Temps de pose 1/60
Focale 105.0 mm
ISO 400

Plébiscité par