Retour à la liste
Die Blutbuche im Herbstkleid Bild Nr. 1

Die Blutbuche im Herbstkleid Bild Nr. 1

1 605 3

Manfred Altgott


Premium (World), Berlin

Die Blutbuche im Herbstkleid Bild Nr. 1

Die Blutbuche, auch Purpurbuche (Fagus sylvatica f. purpurea), so genannt wegen ihrer rötlichen Blätter, ist eine Mutation der Rotbuche (Fagus sylvatica) und gehört somit zur Gattung Buchen (Fagus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Blutbuchen sind bereits seit dem 15. Jahrhundert bekannt, ursprünglich unter dem Namen Fagus sylvatica f. atro-punicea. Ihre Kultur begann aber erst im 18. Jahrhundert. Auch von dieser Buchenart gibt es zahlreiche verschiedene Versionen, wie z. B. Swat Magret und Riversii.

Die Rotfärbung ist auf das Fehlen eines Enzyms zurückzuführen, das die normalerweise nur in der Epidermis junger Blätter vorkommenden Anthocyane abbaut. Die Epidermis des Blattes ist somit nicht mehr durchsichtig, sondern rötlich gefärbt und das Blattgrün im Innern des Blattes nicht mehr sichtbar.

Blutbuchen verlieren im Lauf der Vegetationsperiode die rote Farbe, sie vergrünen allmählich und sind dem flüchtigen Betrachter im Herbst kaum noch als Blutbuchen zu erkennen. Sonnenblätter enthalten meist mehr Anthocyane als Schattenblätter, die grünlicher sind. Blutbuchen können 30 m hoch und über 200 Jahre alt werden.

Commentaire 3

  • Hans Huber NST 12/11/2010 14:33

    hallo manfred..
    ganz tolle aufnahme gefällt mir auch wieder und dein text dazu ..
    lg hans
  • Heinz Holtrup 10/11/2010 11:00

    Du kannst wenigstens die Rot-von der Blutbuche unterscheiden. Die meisten sagen immer zur Blutbuche, Rotbuche. Das die Rotbuche grün ist wissen nur die wenigsten. Sehr schön deine Erklärung.
    Wenn die Blutbuche Herbstfärbung hat ist sie oft knallrot.
    (Signalrot)
    Sehr schön dein Foto es zeigt die typische Herbstfärbung der Blutb. Oben rot und unten fast grün.
    Gruß Heinz
  • lederwolf 09/11/2010 17:07

    Der Herbst bringt wirklich tolle Farben,
    eines der wenigen positiven Seiten
    des Herbstes,
    Hast du gut eingefangen.
    Deine wissenschaftliche Erklärung
    dazu einfach genial .
    Unsereins würde nur die Bäume sehen.
    lg lederwolf