4 563 14

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Die Langbienen kommen

Schmalbiene Halictus scabiosae (Hymenoptera, Apidae), 11 mm, Nordrhein-Westfalen, Weilerswist
südlich Köln, IX.2003, in einer aufgelassenen Trockenabgrabung auf Gemeiner Flockenblume
Centaurea jacea. Für die Bestimmung und Hinweise zur Lebensweise der Art danke ich Gerd Reder.

Halictus scabiosae zeigt soziale Züge von teilweise starker Ausprägung. Die Weibchen verbringen den
Winter gemeinsam, zumeist in alten Nistanlagen. Im Frühjahr gründen mehrere Weibchen eine neue
Nistanlage, wobei nur das "Hauptweichen" Eier legt, und auch den Eingang überwacht. Bevor die neue
Brut schlüpft werden die Hilfsweibchen verjagt, die dann selber Nester gründen. Geschlechtstiere
schlüpfen im Sommer. Die Art sammelt bevorzugt an Korbblütlern, wobei Magerrasen, Kiesgruben und
Ruderalstellen bevorzugte Lebensräume darstellen. Früher kam die Art nur sehr selten im Süden
Mitteleuropas nördlich bis zur Nahe vor, sie befindet sich aber mittlerweile in weiterer Ausbreitung.

Subalpin - der Bienenzwerg Halictus
Subalpin - der Bienenzwerg Halictus
Frank Köhler

Commentaire 14