Frau Olga


Premium (Pro), Werder/ Havel

Die Mittagsblümchen

Die Mittagsblümchen mit Blütenstrahlenkranz sind zauberhaft und erfreuen uns in vielen schönen Farben. Sie blühen
einen ganzen Sommer lang von Juni- August.

Commentaire 12

  • Birdie79 - Winni 21/08/2022 11:14

    wunderschön, die haben wir felderweise in Südafrika gesehen
    LG Winni
  • Wolfgang Zerbst - Naturfoto 21/08/2022 8:24

    Hallo, eine sehr gute Nahaufnahme von den schönen Blüten in guter Schärfe.
    Gruß Wolfgang.
  • Ninfea1 21/08/2022 7:52

    Im kräftigen Pink blühen deine Mittagsblümchen.
    LG, Agi
  • Monika Arnold 20/08/2022 22:15

    Ein feines Makro liebe Olga.
    Ganz liebe Grüße Monika
  • Mar-Lüs Ortmann 20/08/2022 20:09

    Hallo, vielleicht möchtest du den Text zu deinem Bild nochmal überdenken und ihn ändern. Als fc-User ist man nicht gezwungen, seine ausgestellten Pflanzenbilder mit botanischen Infos auszustatten. Aber wo man es tut, sollten die Begleittexte stimmen. Dein Text enthält gleich 2 Fehler. Möchtest du wissen, welche es sind?
    mfG
    • Frau Olga 20/08/2022 20:56

      Ja möchte ich wissen.....ich korrigiere das dann. Danke für den Hinweis.
    • Mar-Lüs Ortmann 21/08/2022 14:33

      Nun hast du den Text ja bereits geändert.  In dieser aktuellen allgemeineren Fassung finde ich ihn gut und habe nichts auszusetzen.

      Die Pflanzen, die umgangssprachlich als Mittagsblume(n), Mesemb(s) bekannt wurden, fassen Botaniker auf dem Familientaxon zusammen. Der botanische Name für die Familie der Mittagsblumen ist Aizoaceae. Pflanzen vom Habitus, den du zeigst, haben Botaniker einst der Gattung Dorotheanthus und später der Gattung Cleretum zugeordnet. Gezüchtet, kultiviert und gehandelt wurden sie unter dem Art-Namen Dorotheanthus bellidiformis.

      Der Name Delosperma, den du in der früheren Fassung verwendetest, steht für eine andere Gattung derselben Familie. Aber ein Delosperma ist deine schöne Pflanze wohl nicht. Achte mal auf die Samenstände, die sie ausbilden wird: Die Samen aller Delosperma-Arten "liegen"/ reifen in offenen "Kapsel-Fächern", die weder Decken noch Verschlusskörperchen haben. Nur Quellleisten stabilisieren die Samen in ihren Betten und geben sie frei, wenn sich die Umgebungsfeuchte / Luftfeuchte ändert.
      Hingegen sind die Samen eines Dorotheanthus in klassischer Form verkapselt. Jedes Samenfach hat seinen Deckel. Gefächert und verdeckelt reifen die feinen Samen der Pflanzen dieser Gattung.

      Viele Delosperma-Arten bilden Seitentriebe aus, als mehrjährige Pflanzen verholzen/ sklerotisieren diese auch trotz ihrer blattsukkulenten Eigenschaften.
      Die Dorotheanthus-Arten hingegen gelten als einjährig. Sie sind sehr krautig, die sukkulente Blätter treiben nur von einem sukkulenten Hauptspross ab. Die Kutikula von Blatt und Spross eines Dorotheanthus ist mit schönen großen Blasenzellen besetzt, wie man im Bild (grüne Blatt in der Bildecke oben links) erahnen kann.

      mfG
  • Vitória Castelo Santos 20/08/2022 19:03

    Exzellent.
    Ich wünsch Dir ein angenehmes Wochenenende
    LG Vitoria
  • pwh 20/08/2022 18:20

    sehr fein. gut die Darstellung