Retour à la liste
Dolmen in der Kalksteinlandschaft The Burren - der ungewöhnlich blaue Himmel bekam viel Platz

Dolmen in der Kalksteinlandschaft The Burren - der ungewöhnlich blaue Himmel bekam viel Platz

2 104 23

† Reinhard S


Premium (World), Köln

Dolmen in der Kalksteinlandschaft The Burren - der ungewöhnlich blaue Himmel bekam viel Platz

http://www.youtube.com/watch?v=CDbFtU994Bw


The Burren

Der Burren (irisch An Bhoireann „steiniger Ort“) ist eine Karstlandschaft im Nordwesten des County Clare in Irland. Vergleichbare Landschaften finden sich etwa in Großbritannien an folgenden Orten: Durness, der Insel Skye sowie in Perthshire, Yorkshire, Cumbria und Süd Wales. Weitere Gebiete sind die Alvars auf der schwedischen Insel Öland, die Bruce-Halbinsel in Ontario (Kanada) und verschiedene Gebiete südlich der Großen Seen.

Das Kalksteingebiet ist ungefähr 250 km² groß und wird streng genommen von den Orten Ballyvaughan im Norden und Kilfenora im Süden begrenzt. Die Aran Islands sind die geologische Fortsetzung des Burren in der Bucht von Galway.
Kalke und Dolomite stehen an der Oberfläche an. Es gibt kaum Bäume, die spärliche Vegetation besteht hauptsächlich aus Gräsern, Kräutern, Moosen und Flechten. Im Burren finden sich viele mediterrane, alpine und sogar arktische Pflanzen, die man sonst nur selten vergesellschaftet und ansonsten nirgendwo in Irland findet.
Beispiele sind:
Frühlings-Enzian (Gentiana verna),Weiße Silberwurz (Dryas octopetala),Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum), Frauenhaarfarn (Adiantum Capillus-veneris), Graues Sonnenröschen (Helianthemum canum) undStechpalmen
und die Orchideenarten:
Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis), Braunrote Stendelwurz (Epipactis atroubens), Männliches Knabenkraut (Orchis mascula), Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata), Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera), Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) und die Keuschorchis (Neotinea maculata).

Commentaire 23