Retour à la liste
Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina " Blick in den Mittelschiff ..."

Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina " Blick in den Mittelschiff ..."

KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina " Blick in den Mittelschiff ..."

Nikon D 800 / Sigma 12-24@ 14mm / F 7,1 / ISO 2500 / Aufnahmemodus M / 1/60 Sek, +0,1 EV / Freihand / Einzelaufnahme / 15.03.14... Entwickelt mit LR 5.3 und BEa Element 10

Auf kirchentour in Magdeburg mit Andreas Liwinskas . immer gerne wieder...



Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Bischofskirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und als evangelische Pfarrkirche zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Der Dom wurde ab 1207 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg gebaut und im Jahr 1363 geweiht. Das älteste Bauwerk der Gotik auf deutschem Boden ist Grabkirche Ottos des Großen (Otto I.), erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und zusammen mit Otto von Guericke Namenspatron der „Ottostadt Magdeburg“.

Der Bau des gotischen Neubaus der Kathedrale dauerte über 300 Jahre vom Baubeginn 1209 bis zur Vollendung der Türme im Jahre 1520. Der Magdeburger Dom ist das älteste gotische Bauwerk in Deutschland. Der Dom hat eine Gesamtinnenlänge von 120 m und eine Deckenhöhe von 32 m. Die Türme sind 99,25 m (Südturm) und 104 m (Nordturm) hoch.

Der Boden so nah an der Elbe ist bis auf einen Felsen im Fluss weich. Auf diesem Felsen wurde der Dom errichtet, der dementsprechend Domfelsen heißt. Da der Felsen aber für den gesamten Dom zu schmal ist, steht der Südturm nicht auf dem Domfelsen. Daher hat der Südturm kein breites Treppenhaus und die Glocken sind im Nordturm untergebracht. Der Felsen ist nur zu sehen, wenn die Elbe wenig Wasser führt. Da wenig Regen in der Regel auch schwache Ernten bedeuteten, wurde der Domfelsen im Volksmund auch Hungerfelsen genannt

Commentaire 77