Retour à la liste
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling oder Rotklee-Bläuling?

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling oder Rotklee-Bläuling?

1 599 13

Naturdoku Südwest Austria


Premium (Pro), Südweststeiermark

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling oder Rotklee-Bläuling?

Nachdem ich ihn gestern mehr wegen des Umfelds eingestellt habe, möchte ich diesen Bläuling heute in Groß vorstellen. Es handelt sich um den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an die noch nicht aufgeblühten Knospen der Futterpflanzen. Die Raupen fressen die Blütenköpfe von innen auf, sie fressen aber auch noch an den geöffneten Blüten und den Samenanlagen. Nach einiger Zeit lassen sie sich fallen und warten, bis sie ihre Wirtsameisen Myrmica rubra, Myrmica samaneti oder Myrmica scabrinodis in deren Bau tragen. Dort fressen sie Ameisenlarven und überlassen den Ameisen im Gegenzug ein zuckerhaltiges Sekret. Die Raupen sind in der Lage, den Nestgeruch der Ameisen zu imitieren. Einmal im Ameisennest untergebracht, werden sie von den Ameisen wie die eigene Brut gepflegt, obwohl sie sich bis zur Verpuppung räuberisch von deren Eiern und Larven ernähren. Sie überwintern im Ameisenbau und verpuppen sich auch dort im Frühjahr. Nach dem Schlüpfen aus der Puppe muss der Schmetterling sofort das Ameisennest verlassen, da jetzt die Tarnung nicht mehr funktioniert und der Schmetterling nun selbst als Beute betrachtet wird (aus Wikipedia).

Vielen Dank für die Bestimmung aus meiner gestrigen Aufnahme an Alicefairy.

UPDATE:
Unser Mitglied -lastboard2- hat mich ebenfalls darauf hingewiesen, dass es sich um einen Rotklee-Bläuling handeln könnte. Ich hab zwischenzeitlich die Zeit gefunden, meine Aufnahme mit Bildern der beiden Arten aus verschiedenen Quellen abzugleichen. Es ist mir allerdings nicht möglich, die beiden konkret zu unterscheiden, so ähnlich sind die sich, auch an der Anzahl der Flecken auf den Flügelunterseiten lässt sich der Unterschied nicht festmachen. Auch das Umfeld des Antrefforts lässt keine weiteren Rückschlüsse zu, die typischen Futterpflanzen beider Arten kommen in der Umgebung vor.

Auch der Rotklee-Bläuling lebt in Symbiose mit Ameisen, auch er ist als gefährdet eingestuft (RL).

Herzlichen Dank auch an lastboard2 fürn Bestimmungshinweis.

Ist schon ein Kreuz mit diesen Bläulingen - ich tu mich da extrem schwer mit dem Bestimmen...

Commentaire 13

Information

Section
Dossier Schmetterlinge
Vu de 1 599
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Pentax K-r
Objectif Pentax 2,8/100 Macro
Ouverture 10
Temps de pose 1/160
Focale 100 mm
ISO 200

Favoris publics