1 395 6

Torsten Bittner (GDT)


Free Account, Karlsruhe

[eclosion]

Die Aufnahme stammt aus deutlich wärmeren Zeiten in diesem Jahr. Durch Zufall bemerkte ich den schlüpfende Scheckenfalter. Ich beobachtete den Falter ein Weilchen und machte ein paar Fotos, hatte jedoch ein anderen Ziel und die Zeit drängte, weshalb ich ihn nicht weiter beobachten konnte. Zuhause fiel mir dann erst am Monitor auf, dass sein Kopf und die Fühler noch in einem Schaft der Puppe festhingen. Unklar ist ob er den Schlupf tatsächlich unbeschadet schaffte.

Der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
Melitaea athalia fliegt in einer Generation von Mai bis August, in südlichen Ländern bereits früher. In günstigen Jahren tritt eine partielle zweite Generation von Mitte August bis September auf.
Nach Ebert ist der Wachtelweizen-Scheckenfalter in folgenden Lebensräumen zu finden: Halbtrockenrasen an buschreichen Hängen (Wacholderheiden), Weg- und Waldränder, aufgelassene Weinberge und Steinbrüche, Feuchtwiesen am Rande von Mooren, Hangmooren und Quellfluren.
Die Eiablage erfolgt in Gelegen auf der Blattunterseite. Die Raupen fressen vorzugsweise an Wiesen-Wachtelweizen, Wiesen-Augentrost und Spitz-Wegerich und überwintern in Seidengeweben. Die Verpuppung erfolgt an Blättern oder Stängeln in Bodennähe. Die Falter saugen an unterschiedlichen Blüten. (wikipedia)

225mm, f/13, 0.4s, ISO100, SVA, KFA

http://gnorimus.blogspot.com/

Commentaire 6

Information

Section
Vu de 1 395
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D200
Objectif 72
Ouverture 13
Temps de pose 0.4
Focale 150.0 mm
ISO ---