Retour à la liste
Ein früher "Eurosprinter" am frühen Abend ...

Ein früher "Eurosprinter" am frühen Abend ...

679 8

makna


Premium (World), München

Ein früher "Eurosprinter" am frühen Abend ...

... ist 152 018, denn diese vor 17 Jahren von Krauss-Meffai unter Fabriknummer 20145 gebaute Lok wurde im Juli 1998 an die DB übergeben und ist seither unermüdlich im Einsatz. 152 001, die erste Lok dieser ersten als "ES 64 F" bezeichneten Eurosprinter-Serie für die DB (neben den Baureihen 182: ES 64 U2, und 189: ES 64 F4), war zehn Monate früher zum Einsatz gekommen.

Für Lokomotiven mit ihrem langen Leben gilt eben auch: "Mit 17 hat man noch Träume" - vor Einbruch der Nacht hat 152 018 am 05.08.15
mit einem aus München-Riem kommenden Zug voller Kesselcontainer Einfahrt in den Bahnhof München Süd.

Um nun auf die "Eurosprinter"-Familie einzugehen: Die ist heutzutage fast 25 Jahre alt - und wurde inzwischen vom Siemens-"Vectron" abgelöst.

Der deutsche "Eurosprinter"-Ahn wurde 1992 bei Krauss-Maffei unter Fabriknummer 20075 gebaut, von Siemens als "ES 01" bezeichnet
und sogleich an die DB für Testzwecke (sowie ab Mai 1994 bis Ende 1999 für den Plandienst) unter der Nummer 127 001 verliehen.

EuroSprinter
EuroSprinter
Matze1075
Ab dem Jahr 2000 bei "Siemens dispolok", erhielt der erste Eurosprinter ab 2006 die Bezeichnung ES 64 P-001. Nunmehr beim Siemens-Prüfcenter Wildenrath in Diensten, heißt sie "PCW 8".

Beste Aussicht ...
Beste Aussicht ...
Gerd Breuer
Doch die "ES 01" respektive "ES 64 P-001" und heutige "PCW 8" folgte einem Vorbild, nämlich der für Spanien ab 1991 mit 75 Exemplaren
von Siemens und der damals schon dazugehörenden Lokschmiede Krauss-Maffei entwickelten Reihe 252.

http://www.railcolor.net/index.php?nav=1404926&lang=1
Delta de Lebre.01
Delta de Lebre.01
† Bickel Paul
Ab 1993 hatte Portugal ebenfalls 30 Lokomotiven dieser Bauart beschafft und als Reihe 5600 eingereiht. Und die griechische OSE kaufte 1997 sechs Eurosprinter der ersten Generation, zunächst als H 561 - H 566 bezeichnet, nunmehr OSE 120 001-006,
und ergänzt um die 2004-2005 gelieferten OSE 120 007-030.

http://www.railcolor.net/index.php?nav=1404916&lang=1
Für die DB wurde dann 1997-2001 die Reihe 152 geliefert - eine Serie von 172 Lokomotiven. Die Nummer 152 032 wurde nicht besetzt, sondern die dafür vorgesehene Lok als 152 190 eingereiht; sodann gab es für die zwei verunfallten Lok 152 027 und 152 040 Nachbauten.
Während 152 027 verschrottet wurde, sind Kasten und Fahrwerk von 152 040 funktionslos erhalten
und dienen seit 2014 nach optischer Aufarbeitung als "Willkommens"-Gruß im AW Dessau:

Willkommen im AW Dessau
Willkommen im AW Dessau
StoSi
1997 orderte die Frachtsparte der Dänischen Staatsbahn (DSB Gods) die "EF 64 F" in sechsachsiger Variante, die mit 13 Exemplaren
2000/2001 dann als Serie EG 3100 an Railion Scandinavia ausgeliefert wurden. Diese werden heute
von DB Schenker / green cargo betrieben und sind inzwischen alle in DB-Verkehrsrot unterwegs:

Die "sechsachsige 152"
Die "sechsachsige 152"
makna
Da die deutsche 152 nicht für den Betrieb nach Österreich zugelassen wurde, änderte die Deutsche Bahn ihre Order für das letzte, dann nicht gebaute Los von 25 Loks der Reihe 152 um und erwarb Eurosprinter-Universalloks - die zuerst für Österreich 1999 entwickelte
ES 64 U2-Type "Taurus" (dortige Reihen 1016 und 1116) -, die von der DB 2001 als 182 001-025 in Dienst gestellt wurden.

Nichts Besonderes?.....
Nichts Besonderes?.....
Dieter Jüngling
Die Nr.1 der Taurus Flotte
Die Nr.1 der Taurus Flotte
Werner Weinhandl
Über den "Taurus" und seine vielfältigen Varianten gibt es ganze Bücher - also genügt es, hier noch darauf hinzuweisen, dass es neben der ersten Gattung ES 64 U2 auch noch die 2005 eingeführte Plattform ES 64 U4 gibt (v.a. mit der ÖBB 1216, aber eben auch den fünf alex-loks 183 001-005 sowie zahlreichen weiteren Privaten respektive Dispo-Loks in Deutschland, von allen anderen Ländern mal ganz abgesehen).
Auch wenn der "Taurus" und seine Derivate somit in vielem ein Eigenleben entwickelt hat:
Er gehört dennoch integral zur Eurosprinter-(ES-)Familie!

http://www.railcolor.net/index.php?nav=1404931&lang=1
Bleibt noch die für unsere Breiten relevante 2002 entwickelte Eurosprinter-Variante ES 64 F4, bei der DB eingereiht als Reihe 189.
Zahlreiche weitere Gesellschaften betreiben ebenfalls die 189, die auf eine gebaute Zahl von mehr als 200 Lokomotiven kommt.
Diese Loktype aus der Eurosprinter-Familie war damals die eigentliche Ablösung für die Baureihe 152 bei der DB.

Commentaire 8

Information

Section
Dossier Güterbahn
Vu de 679
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN X30
Objectif ---
Ouverture 2.5
Temps de pose 1/400
Focale 15.4 mm
ISO 500