Retour à la liste
Eine Raupe des Eulenfalters NOCTUA INTERJECTA, ...

Eine Raupe des Eulenfalters NOCTUA INTERJECTA, ...

6 370 5

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Eine Raupe des Eulenfalters NOCTUA INTERJECTA, ...

... der Hellbraunen Bandeule, fand ich schon am 21.2.2021 in Maxhütte-Neukappl/Opf. (Bayern) nahe dem Saum einer am Südrand eines Kiefern-Mischwaldes befindlichen, extensiv bewirtschafteten Wiese mit Luzerne und anderen Wiesenblumen.
Die am vorjährigen Blütenstand einer Schafgarbe (Achillea millefolium) sitzende, etwa 1,5 cm lange Raupe hatte auf der Oberseite in Höhe des vierten Segmentes links eine dunkle Stelle - vermutlich war sie bereits parasitiert. Ob sie deshalb verhaltensauffällig war und daher (zum Sonnen am ersten warmen Tag seit langem?) mitten auf einem Blütenstand in etwa 30 bis 40 cm Höhe saß, weiß ich nicht. Zu fressen gab es jedenfalls für sie dort sicher nichts oder nicht viel.
Jedenfalls scheint die Art genau zu stimmen, denn bis auf die einzelnen Punkte sind Muster und Farben genau dieselben wie bei einem im lepiforum abgebildeten Exemplar dieser Species.
Die polyphage (an mehreren Pflanzen fressende) Art hat sich in den letzten Jahrzehnten weit nach Norden ausgebreitet und ist nun in ganz Deutschland vorhanden.
Wie viele Eulenfalter überwintert sie als Raupe und ist manchmal bereits im Winter an der Erdoberfläche zu finden.

25.2.2021 f



Commentaire 5