Retour à la liste
....Esparsettenwidderchen....

....Esparsettenwidderchen....

3 936 7

Marion Hörth


Premium (Pro), Limburg / Lahn

....Esparsettenwidderchen....

Esparsettenwidderchen

gefunden 2018 in Thüringen

Vielen Dank an Macro-Jones 67 für die Identifikationshilfe.....diese unterschiedlichen Widderchen sind für mich immer ein Rätsel......

Auszug aus Wikipedia :
Das Esparsetten-Widderchen oder Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae). Sowohl die Raupen als auch die erwachsenen Tiere sind giftig und dokumentieren dies für Fressfeinde mit Hilfe ihrer auffälligen Warnfärbung. Die Art wurde in Deutschland und Österreich zum „Insekt des Jahres 2008“ gewählt. Das Esparsetten-Widderchen ist wegen seiner charakteristischen Zeichnung auf den Vorderflügeln – die roten Flecken auf schwarzem Grund sind hell umrandet – in Mitteleuropa meist recht eindeutig von anderen im Volksmund auch „Blutströpfchen“ genannten Widderchen-Arten zu unterscheiden. Die helle Umrandung kann jedoch manchmal schwach ausfallen oder ganz fehlen und die Farbintensität der roten Flecken kann variieren. Die Art bildet eine Generation, deren Flugzeit je nach Höhenlage von Juni bis Ende August reicht. Die Falter sind eher träge Flieger; man findet sie oft zu mehreren auf einer Blüte versammelt. Das Verbreitungsgebiet des Esparsetten-Widderchens reicht von Südfrankreich, Sizilien, dem Balkan, Kleinasien bis ins iranische Elbrusgebirge. Die Art ist auch auf den Adriatischen, Ionischen und einigen Ägäischen Inseln verbreitet. Im Norden ist das Esparsetten-Widderchen bis Weißrussland, Norddeutschland und Pommern beheimatet.

Das Esparsetten-Widderchen steht bundesweit auf der Vorwarnliste zur Roten Liste, in mehreren Bundesländern wie Rheinland-Pfalz, Sachsen, Nordrhein-Westfalen steht es als „gefährdet“ oder „stark gefährdet“ auf den Roten Listen.

Commentaire 7

Information

Sections
Dossier Schmetterlinge & Co
Vu de 3 936
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN ILCA-77M2
Objectif 105mm F2.8
Ouverture 4.5
Temps de pose 1/1000
Focale 105.0 mm
ISO 160

Plébiscité par

Favoris publics