Retour à la liste
Fachjargon trifft auf Laien: Bergmännischer Vortrieb

Fachjargon trifft auf Laien: Bergmännischer Vortrieb

1 350 8

Martin -W-


Free Account, der Nähe von Krefeld

Fachjargon trifft auf Laien: Bergmännischer Vortrieb

.... findet hier statt. Deshalb heisst das:

"Ortsbrust"!

Ach so! ;o)

Ich liebe diese internen Begrifflichkeiten in der Montanindustrie.

Commentaire 8

  • Hartmut Günzel 20/09/2009 0:09

    Auf Martin,
    da es sich hier um einen reinen Ortsvortrieb handelt, wäre eine Erläuterung eines Hobelstalles nicht wirklich weiterführend. Zur Zeit laufen bei uns 15 Betriebe, davon 5 Hobelbetriebe. Wir werden damit unserem Auftrag, der Bundesregierung gerecht und die 15 Millionen Tonnen fördern!
    Der Hobelstall, ist der mitwandernde "Stall" oder "Antriebsort" des Kohlenhobels bis zum Streckenübergang.
    Glückauf, HG
  • Steven Kumor 18/09/2009 15:35

    oooh oh, was ein katastrophaler Vortrieb...
    Es fehlt die Sonderbewetterung..
    Transport und E-Zug Schienen etc..
    Wo ist der Bohrwagen, oder die Bohrhämmer...

    Toll dargestellt
    LG Steven
  • Martin -W- 17/09/2009 23:58

    Danke Euch allen!

    In einem Hobelstall habe ich noch nicht gearbeitet. Bin ich jetzt (wahrscheinlich) auch nicht ganz böse drum, ich glaube das können andere besser als ich ;o) Aber was ist ein Hobelstall? Nichtmal über Google kriegt mans wirklich raus und im kleinen Bergbaulexikon steht sowas auch nicht. Ihr müsst Bücher schreiben, damit das nicht alles irgendwann verloren geht!
  • Thesmi 17/09/2009 16:34

    Wie hast Du denn dieses Foto geschossen?
    UT. bei Schlagwetterschutz.
    Ortsbrust gesichert mit Bühne. Ausbau eingebracht.
    Mannschaft zur Halbschicht.
    Glück Auf Harald
  • Hartmut Günzel 17/09/2009 10:59

    Zumindest hast Du keine Antriebslosigkeit beim Fotografieren! Aber es stimmt. Streckenvortrieb!
    Glückauf, HG
  • Jan Geerk 17/09/2009 0:09

    Ja kommen gut die internen Bedingungen. :) Besonders in schwarz-weiss.
    Gruss