Retour à la liste
Fachwerk in Hessen - Einwandererstadt Friedrichsdorf

Fachwerk in Hessen - Einwandererstadt Friedrichsdorf

3 839 33

Fachwerk in Hessen - Einwandererstadt Friedrichsdorf

Einwanderung als Chance

Landgraf Friedrich II. von Hessen - Homburg lud bereits 1685 in einem offenen Brief Hugenotten ein. Wichtigste Privilegien waren zehnjährige Abgabenfreiheit, billige oder kostenlose Bauplätze und Baumaterial, freie und öffentliche Religionsausübung. Zu Ansiedlungen von Hugenotten kam es dann in Homburg-Neustadt, Friedrichsdorf und Dornholzhausen (Waldensersiedlung). Etwa 30 Familien, die vorwiegend aus dem Languedoc und der Picardie kamen, siedelten sich im Sommer 1687 in Friedrichsdorf an.
Durch den Aufbau von textilproduzierenden und -verarbeitenden Betrieben (Strümpfe, Stoffe) gelangten der Ort und seine Bewohner bald zu ansehnlichem Wohlstand.
Es wird berichtet, daß selbst zugezogene Deutsche ihre Kinder in den französischen Kindergarten und die französische Schule schickten und auch selbst rasch das ortsübliche Französisch sprechen lernten - vermutlich aus purer Notwendigkeit.
Aber spätestens ab 1837, dem Datum der offiziellen Aufhebung des bis dahin bestehenden Zuzugsverbots für Deutsche(!), dürfte die deutsche Sprache auf dem Vormarsch gewesen sein. Die dringend benötigten deutschen Arbeitskräfte für die Lebensmittelfabriken strömten ab diesem Jahr nach Friedrichsdorf ein und bewirkten spätestens jetzt die Assimilation der Friedrichsdorfer Hugenotten. Heirat und Sprache dürfen gemeinhin als Integrationsfaktoren gewertet werden, diese Faktoren waren erfüllt.
Integriert als gute steuerzahlende (!) Untertanen waren die Friedrichsdorfer jedoch schon im 18. Jahrhundert. Fest steht, daß die Hugenotten wirtschaftlichen Erfolg hatten und Impulse für die gewerbliche Entwicklung in deutschen Territorien gaben: die Herstellungsweise von Luxusstoffen, Verlagsarbeit und Manufakturwesen, dies alles brachten sie aus Frankreich in ein noch nach dem Zunftwesen organisiertes Deutschland mit vielen Handels- und Gewerbehemmnissen mit. Kulturelle Impulse gingen z.B. von den Brandenburger Hugenotten aus, von ländlichen Gemeinden wie Friedrichsdorf wohl eher nicht.

Fürstliches Denkmal - Barocktor Schloss Bad Homburg
Fürstliches Denkmal - Barocktor Schloss Bad Homburg
Hille Q

Commentaire 33

  • Werner Rudolf Goldstein 27/07/2006 11:25

    Toll wie Notwendigkeit tolle Formen ergibt und Basis für eindrucksvolle Aufnahmen! (Fachwerk wurde überall dort verbaut wo es Erdbewegungen gibt so war der Schaden viel kleiner als beim festen Mauerwerk und risse konnten leicht in Ordnung gebracht weren. )

    Gefällt mir sehr

    Gruß
    Werner
  • Karl-Heinz Köpnick 19/04/2006 9:59

    Überzeugende Schärfe und Farben die begeistern.
    Die Infos sind eien perfekte Ergänzung.
    LG Karl-Heinz
  • Sigrid W 14/04/2006 11:20

    Super Detailaufnahme. LG Sigrid
  • Katjuschka W. 07/04/2006 17:48

    Das ist eine Detailaufnahme vom Feinsten, liebe Hille!
    Solche Bilder gefallen mir sehr!!
    Liebe Grüße von Katjuschka
    PS. Wann kommt die Türkei???
  • Joachim Kretschmer 07/04/2006 17:07

    . . ja, sie sind sehr interessant, die Holzverarbeitungs-Kulturen der einzelnen Völker und Landstriche. Du zeigst ein sehr schönes Beispiel . . . VG, Joachim.
  • Mo Nika 06/04/2006 20:24

    ein sehr schönes Bild mit dem Blatt oben und vor allem der informative Text dazu.
    Wenn ich eine neue Gegend erkunde, dann ziehe ich zunächst reichlich große Kreise. Wenn ich wieder komme, werden sie immer kleiner und ich beschäftige mich dann mehr mit der Geschichte und den vielen kleinen Details......
    LG
    Monika
  • Dirk Heidenfelder 27/03/2006 22:54

    hallo hille,
    ich sehe hier das (wenn auch sehr gut fotografierte) bild als untermalung des textes.
    hochinteressant, was du immer so ausgräbst. finde ich sehr beeindruckend.

    gruß dirk
  • Anne Maxen 27/03/2006 17:50

    Hallo Hille, sehr schön, Dein buntes Fachwerk.
    Die ausführliche Erklärung ist hoch interessant und lässt kaum Fragen offen. Das wußte ich alles noch nicht. Ich werde es mir sehr genau zu Gemüte führen. In meinem Stammbaum sind auch ein paar Hugenotten drin. Jetzt ist das Thema wieder wach bei mir und ich werde mal genauer hinschaun. Danke und herzliche Grüße Anne M.
  • N. Claudia 27/03/2006 13:35

    einklasse fachwerk, schöne farben.. ein tolles foto und danke für die ausführliche info
    lg. c
  • Taunus Fotos 26/03/2006 22:10

    Wunderbares Fachwerkdetail.

    vg stefan
  • Dorothea Weckmann - Piper 26/03/2006 21:52

    wunderbar, wie lebendig so ein Haus wirkt....
    ein sehr gelungenes Foto...
    und Dank für den interessanten Text dazu...
    lg dorothea
  • Petra R. 26/03/2006 15:50

    Wieder einmal eine klasse Info in Bild und Wort.
    LG Petra
  • Zechen Dieter 26/03/2006 1:41

    Ein sehr interessantes Detail , hervorragend fotografiert , mit einer äußerst ausführlichen Beschreibung !
    LG Dieter
  • Walter Fischer 25/03/2006 15:08

    Schöne graphische Wirkung und ein informativer Text rundet diese schöne Präsentation gelungen ab. Du hast hier feine Farbnuancen bei angenehmen Lichtverhältnissen und einem knappen Schnitt erfolgreich zusammenwirken lassen.
    Deine Kenntnisse von diesem Thema sind beeindruckend! Danke für die Lehrstunde und ich hoffe auf weitere solche Leckerbissen!
    LG W.
  • Trine Gutjahr 25/03/2006 14:28

    Also da wünsche ich Euch doch zuallererst einen recht schönen Urlaub! Nun dürfte sich das Wetter dort so stabilisiert haben dass Ihr bestimmt einen schönen Urlaub haben werdet! Sonnenschutz nicht vergessen!!!
    Zuim Foto: da fiel mir auch zuallererst das Blatt auf...! Dabei ist es eine rundum gelungene Detailaufnahme gerade in der Art und Weise, wie ich es liebe!
    Und was für ein informativer Text wieder! Klasse!
    Lieben Dank für alles und liebe Grüsse, Peter