1 298 9

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Feierabend...

...hatten die Leute von der Doppelsparschleuse in Hohenwarthe und so blieben die Fenster leider dunkel...
Die Doppelsparschleuse Hohenwarthe schließt die Osthaltung des Mittellandkanals nach Osten ab und senkt das Niveau auf die Höhe des Elbe-Havel-Kanals. Sie wurde im Oktober 2003, zusammen mit der Kanalbrücke Magdeburg, eröffnet.
Am 12. Oktober 1999 wurde der Grundstein für die Schiffsschleusenanlage Hohenwarthe gelegt. Durch eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE), bestehend aus den Firmen E. Heitkamp Bauunternehmung GmbH, Bauer Spezialtiefbau GmbH und MG engineering Stahlbau Plauen GmbH wurden die Arbeiten schon Anfang 1999 auf dem Baufeld begonnen. An dieser Stelle stand zuvor der Tiefbauteil des nun völlig überbauten Doppel-Schiffshebewerkes Hohenwarthe, dessen Bau in Folge des Zweiten Weltkrieges ungefähr 1941 eingestellt wurde.
Hier ein paar Technische Daten/Abmessungen
Schleusenkammer Nutzlänge 190 m
Schleusenkammerbreite 2 x 12,50 m
Hubhöhe 18,55 m bis 19,05 m
Höhe Obertor 5,30 m
Höhe Untertor 10,50 m
Höhe der Schleusenkammer 24,45 m

Baumassen
Stahlbeton 320.000 m³
Bewehrungsstahl 35.000 t
Erdbewegung 2.000.000 m³
Spundwandstahl 4.500 t
Stahlwasserbaukonstruktionen 2.000 t
Großbohrpfähle 20.000 m
Schlitzdichtwand 44.000 m²
Spundwand 23.000 m²
Spundwandverankerung 12.000 m
Tiefenverdichtung 28.000 m
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelsparschleuse_Hohenwarthe

Günter hatte die Idee und Uwe, Netti und ich folgten der Einladung.
Fehlt nur noch Nettis Gruppenbild mit Dame.......

EOS 40D
ISO 100
f 18,0
70 s
Sigma 10-20 mm 1:4-5,6 Ex DC
10 mm (16 mm KB)
Beleuchtungsnachhilfe mit meiner Funzel

Commentaire 9

Information

Section
Dossier Im Dunkeln unterwegs
Vu de 1 298
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 40D
Objectif Sigma 10-20mm f/4-5.6
Ouverture 18
Temps de pose 70
Focale 10.0 mm
ISO 100