2 234 2

Götzenaltar 1

Die Anlage liegt versteckt in einem Waldgebiet zwischen Böttingen und Königsheim und besteht aus einem gespaltenen Felsblock aus Kalkstein[2] mit umliegenden bizarr geformten Felsbrocken und einer Gruppe von Grabhügeln.[3][1]

Der Spalt im Felsblock verläuft ungefähr in Nord-Süd-Richtung.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1939 wurden bei Schürfungen Scherben eines Topfes mit Kerbverzierungen unter dem Rand entdeckt.[3] Je nach Quelle werden die Keramikfunde auf die Urnenfelderkultur der späten Bronzezeit oder auf die frühe Hallstattkultur datiert. Die Funde weisen auf den wiederholten Besuch von Menschen hin.[2] Es wird vermutet, dass der Ort in früherer Zeit als Opferstätte oder Kultstätte genutzt wurde.

Commentaire 2

Information

Sections
Vu de 2 234
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON Z 5
Objectif Nikon NIKKOR Z 24-70mm f/4 S
Ouverture 8
Temps de pose 1/10
Focale 34.0 mm
ISO 100

Plébiscité par

Geo