Großer Fuchs

Auch diesen Falter habe ich das erste Mal überhaupt (schon die 2. Premiere in diesem Jahr) bei uns gesehen und hatte dazu noch das Glück ihn fotografieren zu können. Eigentlich saß ich am Froschteich um Amphibien zu fotografieren, als genau neben mir auf einem Schilfhalm dieser Schmetterling landete. Er lies mir Zeit für ein Foto. Auch wenn der Hintergrund nicht besonders dekorativ ist, freue ich mich doch über diese Gelegenheit. Es gehört eben manchmal auch eine gehörige Portion Glück dazu ein Tier fotografieren zu können.

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Edelfalter
deutscher Name : Großer Fuchs
wissenschaftlicher Name : Nymphalis polychloros
Allgemeines : Der Große Fuchs ist ein Wanderfalter und kann große Flugstrecken zurücklegen.
Kennzeichen : Die Flügeloberseite ist gelbrot mit schwarzen Flecken und blauen halbmondförmigen Randzeichnungen. Im Unterschied zum Kleinen Fuchs, bei dem die gesamte Basalhälfte der Hinterflügel schwarz ist, haben die Hinterflügel des Großen Fuchses nur einen schwarzen Fleck am Vorderrand.
Größe : 50 - 60 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Offenes Waldland, Waldränder, Gebüschsäume von Gewässern.
Entwicklung : Die Falter überwintern in Verstecken, erscheinen im März und fliegen bis Mai. Die Eier werden in Gelegen um den Stamm der Futterpflanze abgelegt. Die jungen Raupen leben gemeinsam in einem Gespinst, später vereinzeln sie sich. Im Juli verpuppen sie sich unter einem Blatt oder an einem Ast. Ende Juli schlüpfen die Falter der neuen Generation.
Futterpflanzen der Raupen : Ulme, Weide, Pappel u. a.
(Quelle : Insektenbox)

Nikon D7100 - Nikkor 105 mm - F/10 - 1/160s - ISO160 - freihand - 29.3.2014

Commentaire 40

Information

Section
Dossier Tagfalter
Vu de 1 424
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7100
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 10
Temps de pose 1/160
Focale 105.0 mm
ISO 160

Favoris publics