Retour à la liste
Heidelberger Brückentor

Heidelberger Brückentor

1 831 4

Heidelberger Brückentor

Eigentlich wollte ich ja das Heidelberger Schloss fotografieren - doch als ich um 0:00 Uhr dort ankam, war vom Schloss nix zu sehen! Alles dunkel! Klasse :-(

Als Alternative hat sich dann eben das Brückentor angeboten, was als Motiv ja auch nicht ganz schlecht ist.

Das Brückentor in Heidelberg (Quelle: Wikipedia)

Am Südende der Alten Brücke steht das in seiner Bausubstanz mittelalterliche Brückentor mit seinen 28 Meter hohen flankierenden Doppeltürmen. Ursprünglich war es in die Stadtbefestigung integriert. Am Tor mussten Auswärtige den Brückenzoll entrichten, im Verteidigungsfall konnte es durch ein Falltor verschlossen werden. Der Brückenzoll wurde 1878 aufgehoben, nachdem 1877 die „Neue Brücke“, heute Theodor-Heuss-Brücke, eröffnet war.

Die ältesten Bauteile des Brückentores bilden die beiden schlanken Rundtürme, die ursprünglich Bestandteile der spätgotischen Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert waren. 1709/11 wurde die Toranlage barockisiert. Bei der Errichtung der Carl-Theodor-Brücke verlieh Bauinspektor Mathias Maier auch dem Brückentor seine heutige Gestalt, unter anderem setzte er den Türmen die spätbarocken Helme auf.

Der westliche Turm (Schuldturm) birgt drei niedrige Kerkerräume, im östlichen Turm führt eine Wendeltreppe hinauf zur über dem Torbogen gelegenen kleinen Wohnung des Brückenwächters. In diese zog nach dem Zweiten Weltkrieg der am Wiederaufbau der Brücke beteiligte Architekt und Kunsthistoriker Rudolf Steinbach ein. Ab 1956 bewohnte der Schriftsteller Gert Kalow die Torwohnung.

Sony Alpha 7
DRI aus 7 Aufnahmen

https://www.flickr.com/photos/eric_mit_c/27320892901

Commentaire 4

Information

Section
Vu de 1 831
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN ILCE-7
Objectif FE 28-70mm F3.5-5.6 OSS
Ouverture 11
Temps de pose 32
Focale 36.0 mm
ISO 100

Plébiscité par