1 660 23

Tavor


Premium (Pro), Saarbrücken

Hunnenring

Der eindrucksvolle Befestigung befindet sich auf dem Dolberg und liegt an der uralten Strasse über den Hochwald nach Hermeskeil und zur Mosel. Offensichtlich waren keltische Fürsten vom Stamm der Treverer, deren Grabstätten man in der Umgebung gefunden hat (Schwarzenbach, Weiskirchen, Hermeskeil), im letzten vorchristlichen Jahrtausends die Erbauer. Diese übernahmen dabei eine wohl bereits im 4. vorchristlichen Jahrhundert errichtete Fliehburg und bauten diese als Oppidum aus. Vielleicht diente die Anlage sogar als einer der Mittelpunkte des gallischen Widerstandes gegen die Eroberungen Caesars um 50 vor Christus. Der Hunnenring wurde offenbar jedoch nicht in die Kämpfe mit einbezogen und nach der endgültigen Niederlage der Gallier einfach aufgegeben. Die mächtige Befestigung fand allerdings im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Verwendung. Während der Römerherrschaft stand hier eine Kultstätte. Außerdem suchte während der Germanenüberfälle im 3. und 4. Jahrhundert die Bevölkerung hier Schutz. Im 9. Jahrhundert dürfte der Ringwall als Fluchtburg gegen die Ungarn genutzt worden sein, während sogar Scherben aus dem 16. Jahrhundert hier gefunden worden sind.

Teil der kleinen Serie "Ikonen des Saarlandes"

Klause
Klause
Tavor
Saarschleife
Saarschleife
Tavor



Auf Anregung von Hans Jürgen Schmidtjever
Vielen Dank !

Commentaire 23

Information

Section
Dossier Burgen und Schlösser
Vu de 1 660
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon PowerShot A610
Objectif Unknown 7-29mm
Ouverture 5
Temps de pose 1/1250
Focale 7.3 mm
ISO 100