1 899 7

Torsten Bittner (GDT)


Free Account, Karlsruhe

Hyla arborea

morgens an einem naturnahen Teich in Franken...

Mit der Trockenlegung von Niedermooren und Gewässern sowie der Begradigung der meisten Bäche und Flüsse begann bereits Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts der flächenhafte Verlust an geeigneten Lebensräumen der einzigen mitteleuropäischen Laubfroschart. Habitatfragmentierung durch immer mehr bauliche Maßnahmen (Straßen-, Siedlungsbau) sowie die intensivierte Landwirtschaft mit Begleiterscheinungen wie Flächenentwässerung, Tümpelverfüllung, Heckenrodung, riesigen Ackerschlägen, Pestizideinsatz etc. verstärkten den Bestandsrückgang des Laubfrosches in Mitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg noch deutlich – bis heute dauert dieser Abwärtstrend in vielen Regionen an. Das Aussetzen von Fischen in Kleingewässern kann ebenfalls negative Folgen für den Amphibienbestand haben. Neben dem eigentlichen Lebensraumverlust sind Laubfrösche zusätzlich dadurch gefährdet, dass sie häufig zwischen den saisonalen Teillebensräumen wechseln. So fallen die Frösche bei ihren Wanderungen auch noch dem Straßenverkehr zum Opfer. Insbesondere Jungtierwanderungen erleiden dabei erhebliche Verluste. (wikipedia)

Die Art ist nach dem Anhang IV der FFH-Richtlinie europäisch geschützt und ist in Deutschland stark gefährdet (Rote Liste 2).

www.gnorimus.blogspot.com

Commentaire 7

Information

Section
Vu de 1 899
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D300S
Objectif 150.0 mm f/2.8
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/200
Focale 150.0 mm
ISO 200