1 517 23

Anke Unverzagt


Free Account, Wesseling

In der Dämmerung....

am Tagebaurand.


Hallo zusammen,

mit dieser kleinen Baggerserie möchte ich ganz gerne über den Braunkohletagebau weiter berichten. Nach dem ich Euch jetzt einen kleinen Ausschnitt des Geisterdorfes Alt - Etzweiler gezeigt habe, folgen nun einige Aufnahmen vom Tagebau Inden.

Chronologie einer Landschaft
===========================

Inden I
(damals geplant) 1985 bis ca. 2000
Die Braunkohlenabbaufläche Inden - Räumlicher Teilabschnitt I - umfasst rund 2.700 ha und hat einen Kohlevorrat von rund 490 Mio. t. Bei einer geplanten jährlichen Kohleförderung von 21 - 24 Mio. t ist damit die Versorgung des Kraftwerkes Weisweiler für etwa 20 - 25 Jahre gesichert. Im Abbaubereich lag der Ort Pattern., der inzwischen abgebaggert ist.

Inden II
ca. 2000 bis 2030
Der Braunkohlentagebau Inden - Räumlicher Teilabschnitt II - umfasst rund 1780 ha und hat einen Kohlevorrat von rd. 470 Mio. . Bei einer geplanten jährlichen Kohleförderung von 20 - 24 Mio. t ist damit die Versorgung des Kraftwerks Weisweiler voraussichtlich bis zum Jahr 2030 gesichert. Im Abbaubereich liegen die Ortschaften Altdorf, Inden und Pier (alle Gemeinde Inden). Inden und Altdorf haben ihre Umsiedlung beendet. Die Umsiedlungsplanung für Pier hat gerade begonnen. Die Rekultivierungsplanung für die Fläche von Inden II wurde mehrfach geändert. Zuerst sollte landwirtschaftlich rekultiviert werden aber Rheinbraun wollte einen Restsee. Jetzt soll wieder die Restseevariante untersucht werden.

Viel Spass beim anschauen.

Technik: Leica R8, Vario Elmarit 28-90 mm, BW 400

Gruss
Anke

Commentaire 23