Retour à la liste
Kathedrale von Bayeux - Westportal

Kathedrale von Bayeux - Westportal

1 074 25

Horst Schulmayer


Premium (Pro), Region Stuttgart

Kathedrale von Bayeux - Westportal

Die Kathedrale Notre-Dame präsentiert sich heute als dreischiffige Kreuzbasilika von 96 Meter Länge. Das reich mit Skulpturen verzierte Westwerk empfängt den Besucher mit einem Haupt- und zwei Nebenportalen. Obenauf ragen zwei wuchtige, spitze Türme von 75 Meter Höhe.

Aus der gotischen Fassade (Weltgericht-Tympanon von 1427) springt eine Empore hervor, über der sich ein vierbahniges Maßwerkfenster wölbt. Darüber blickt eine Reihe von zehn Gewändefiguren zwischen den mächtigen Türmen herab.

Das Querschiff ist mit einem Massiv gekrönt, das eine quadratische, von zwölf Chimärenfiguren bewachte Plattform in zehn Metern Höhe über der Vierung trägt. Darauf erhebt sich ein oktogonaler, hochgotischer Vierungsturm, der eine ehemals vorhandene Kuppel ersetzte. Hauptschiff und Chor stützt ein umfangreiches Strebewerk aus rundumlaufenden, freistehenden Strebepfeilern.

Der Innenraum ist geprägt von ornamentalen Mustern wie Zickzackbändern und steinernem Geflecht bei gleichzeitiger Bescheidenheit, was figürliche Darstellungen anbelangt. Ein Vergleich der Flachreliefs mit Gegenstücken im Süden Englands drängt sich dem Betrachter auf. Einige der Figuren, die sich dennoch finden, erscheinen grotesk und rätselhaft in ihrem ikonographischen Bezug.

Dem Eintretenden eröffnet sich nach Osten hin das Hauptschiff, dessen symmetrischer Aufriss dreizonig in die Höhe strebt. Das sechsjochige Kreuzrippengewölbe über Obergaden und Triforium ragt 23 Meter in die Höhe (25 Meter über der Vierung) und überspannt eine Breite von zehn Metern. Durch Arkaden können die sechs Meter breiten Seitenschiffe betreten werden. Den Abschluss bilden den Kirchenraum flankierende Seitenkapellen, für deren Errichtung am Ende des 13./Anfang des 14. Jahrhunderts die Seitenwände aus romanischer Zeit durchbrochen wurden.

Das Querschiff, bereits früh vorhanden und in gotischer Zeit umgestaltet, öffnet den Raum auf eine Breite von 37 Metern. An seinem Nordende fällt das Licht durch Fenster aus dem 14. Jahrhundert. In der Südwand des Querschiffs befindet sich ein ebenfalls gotisches Seitenportal, das portail du doyen mit dem Thomas-Becket-Tympanon, das den Lebensweg des Heiligen nachzeichnet.

Im von einem Kapellenkranz umgebenen Chor mit seinen charakteristisch spitzen Bögen, durchbrochenen Rosetten und Medaillons entfaltet sich die Überfülle gotischer Sakralarchitektur der Normandie.





Krypta
Die Krypta war im Mittelalter vermauert und vergessen. Sie wurde erst im 15. Jahrhundert wiederentdeckt. Dieser Umstand trug vermutlich dazu bei, dass die ursprüngliche Ausgestaltung erhalten blieb. Über zwei Säulenreihen mit vereinfachten korinthischen Kapitellen spannt sich ein romanisches Kreuzgewölbe. Die Bogenlaibungen oberhalb der Kapitelle sind mit ockerfarbenen Zeichnungen musizierender Engel mit unterschiedlichen Instrumenten verziert. An den Seitenwänden befinden sich farbenprächtige Fresken.

An das Kathedralengebäude schließt sich die nordseitig eine Bibliothek an. Der ebenfalls benachbarte Kapitelsaal weist ein sehenswertes Mosaik auf. Beide Räumlichkeiten sind der Öffentlichkeit nur beschränkt zugänglich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Bayeux

Commentaire 25