851 14

Helmut Diekmann


Premium (Pro), Espoo

Kleinspecht

Der Kleinspecht ist für mich eine neue Bekanntschaft. Vorgestern habe ich in einem Wäldchen bei Helsinki die drei ersten gesehen. Heute morgen, in aller Früh, habe ich dieses Foto machen können. Die Qualität ist nicht so besonders; ich werde es in den kommenden Tagen nochmal bei besserem Licht versuchen.

Mit 15 cm Länge ist der Kleinspecht der Winzling unter den Spechten; er ist kaum größer als ein Sperling.

Er ist (wie ich im Wikipedia gelesen habe) in Europa weit verbreitet, tritt aber nirgendwo häufig auf. Außerdem führt er ein unauffälliges Leben. Im Vergleich etwa zum häufigeren Buntspecht macht er kaum "Krach". Wenn er mal auf die Borke von Bäumen einhämmert, so dann nur ganz leise. Manchmal kann man im Frühling seinen Balzruf hören: Kiii-kiii-kiii.

Der Kleinspecht bevorzugt alte Laubwälder, gern auch mit abgestorbenen Bäumen. Bunt- und Schwarzspechte können in Fichten- und Kiefernwäldern gut leben; der Kleinspecht dagegen benötigt das weichere Holz von Laubbäumen. Da Finnland zur nördlichen Nadelwaldzone gehört und hier außerdem intensiv Forstwirtschaft betrieben wird, sind alte Laubwälder mit Dürrständern leider selten.

Dies hier ist übrigens ein Weibchen. Das Männchen hat etwas Rot am Scheitel.

Commentaire 14

Information

Section
Dossier Singvögel
Vu de 851
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 7D
Objectif Canon EF 500mm f/4L IS
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/250
Focale 500.0 mm
ISO 2000