Kurzschwänziger Bläuling

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Bläulinge
deutscher Name : Kurzschwänziger Bläuling
wissenschaftlicher Name : Cupido argiades
Allgemeines : Der Kurzschwänzige Bläuling wird auch als Kleebläuling bezeichnet.
Kennzeichen : Die Flügel der Männchen sind auf der Oberseite violettblau gefärbt und schwarz gerandet. Die Oberseite der Weibchen ist dunkelbraun und oft blau bestäubt. Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern blaßgrau gefärbt und mit kleinen dunklen Flecken überzogen. Die Hinterflügel sind kurz vor dem Innenwinkel mit zwei orangen Flecken versehen. Außerdem befindet sich am Hinterflügel eine kleine schwanzartige Verlängerung.
Größe : ca. 30 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Waldränder, Blumenwiesen, steinige Hänge.
Entwicklung : Die Falter bilden zwei Generationen aus. Die erste Generation fliegt von April bis Juni, die zweite von Juli bis August. Die Raupen überwintern.
Futterpflanzen der Raupen : Hornklee, Luzerne, Kleearten
(Quelle : Insektenbox)

Nikon D7100 - Nikkor 105 mm - F/5,6 - 1/250s - ISO100 - freihand - 21.8.2016 - NSG Riediker Ried am Greifensee / Schweiz - unterwegs mit Kyra Kostena

Commentaire 61

Information

Section
Dossier Tagfalter
Vu de 12 541
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7100
Objectif 105.0 mm f/2.8
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/250
Focale 105.0 mm
ISO 100

Favoris publics