1 408 12

Dieter Graser


Free Account, Bolsterlang

Kverkfjöll

Auf dem Gipfelplateau des Vulkans Kverkfjöll, am Nordrand des Vatnajökull, haben heiße Quellen den Gletscher zum schmelzen gebracht und einen Gletschersee entstehen lassen. Von den bis zu 50 m hohen Eiswänden am Seerand brechen fast minütlich mit knallendem Geräusch kleine und große Eisbrocken ab und stürzen in den See. In der Abbruchwand sind die Ascheablagerungen früherer Vulkanausbrüche deutlich zu erkennen.
Die Oberfläche des Schnees ist durch eingewehten Staub aus der 1000 m tiefer gelegenen Lavawüste Ódauðahraun verfärbt.
Aufgenommen im Juli 2004.

Commentaire 12

  • Thomas Gottweis 27/09/2012 21:45

    Wow, was für eine Landschaft!
  • Dieter Graser 16/10/2004 13:53

    @Andreas:
    Hehe, der Kenner hat's gemerkt. Es gibt Zelte die leistet man sich nur einmal im Outdoorleben :-)
    Mit der Pulka sehr zufrieden. Wie tief sie einsinkt hängt von den Faktoren Schnee, Pulkafläche und Zuladung ab. Die Bauweise spielt da weniger ein Rolle. Ich finde sie schwimmt im tieferen Schnee gut auf. Mit den Gleiteigenschaften bin ich auch zufrieden. Hervorragend ist die Seitenstabilität und Spurtreue am Hang. Durfte vom Vatna 1000 Höhenmeter steil abfahren oder über den aperen Gletscher absteigen. Immer 40 kg Pulka im Kreuz - kein Problem.
    Dieter
  • Andreas Rettig 16/10/2004 0:33

    Hallo Dieter,

    ein beeindruckendes Bild und ein echter Traum-Zeltplatz!!!
    Island ist einer meiner großen Reiseträume!
    Ein feines Zelt haste da :-) aber wie zufrieden bis Du mit der Pulka? Wir hatten dieses Modell letzten Winter gemietet und waren extrem entäuscht. Sie gleitet kaum und sinkt tief in den Schnee. Haben wir da was falsch gemacht?
    High Noon in Lappland
    High Noon in Lappland
    Andreas Rettig

    Gemietet :-(

    Into the great wide open...
    Into the great wide open...
    Andreas Rettig

    Eigenbau :-)
  • My Riam 01/10/2004 0:15

    bild & erklärung = klasse!
    stimmig und interessant!
    lgmy
  • † Dieter Schweizer 30/09/2004 20:17

    hi Dieter,

    na da hast Du Dir ja eine kuschelige Stelle augesucht zum Zelten :-)

    bis zum Island-Treffen dann! bin auch schon neu-gierig auf Deine Bilder!

    Gruß
    Dieter S.

    auf dem Weg von Landmannalaugar nach Hrafntinnusker
    auf dem Weg von Landmannalaugar nach Hrafntinnusker
    † Dieter Schweizer
  • Dieter Graser 30/09/2004 18:55

    @Josef:
    dann laß uns mal noch Werbung machen. Infos gibt es hier:
    http://www.islandreise.info/cms/website.php?id=/news/nachrichten/09100401.htm

    @Christa:
    das "Boot" ist eine Pulka. Das Wort und kommt aus der Sprache der Samen und bezeichnet einen wannenförmiger Lastenschlitten der entweder von Rentieren, Hunden oder von Menschen gezogen wird. In diesem Falle von letzterem. :-)
    Wahrscheinlich schwimmt das Ding auch. Habe ich noch nicht ausprobiert.
    LG Dieter
  • Christa Ho. 30/09/2004 18:37

    Faszinierendes Bild einer Seite Islands, die ich wohl leider niemals kennen lernen werde! Durch Deine Beschreibung der Geräusche gewinnt es sehr an Lebendigkeit.
    Eine Frage habe ich: hast Du das Boot als Lastesel benutzt, oder bist Du damit auf's Wasser gegangen, oder beides?
    LG
    Christa
  • Thomas Hallermann 30/09/2004 16:29

    ...wenn Du das den Experten der Uni Innsbruck vorlegst, wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als einen Querabstecher in´s Kleinwalsertal zu machen...
    liebe Grüße, Thomas
  • Chris Waikiki 30/09/2004 13:27

    Danke Dieter für die Info. Schätze, wenn du eine chronologische gereihte Liste mit den letzten grösseren Vulkanausbrüchen in der Umgebung hast, kannst du die Linien noch einfacher deuten. Bloss wo bekommt man die ...

    lg Chris
  • Dieter Graser 30/09/2004 10:01

    @Chris:
    Ja, es ist möglich über die chemische Zusammensetzung der Aschelagen diese zu identifizieren und einem bekannten Ausbruch zuzuordnen. Die Aschelagen in den Böden Islands werden sogar in der geowissenschaflichen Forschungen und in der Archeologie als Datierungmethode (sog. Tephrochronologie) benutzt.
    Die Aschelagen im Bild weisen eine charakteristische Abfolge auf die es möglicherweise erlauben eine Aussage über das Alter des Eises an dieser Stelle zu machen.
    Als ich das Bild machte hatte ich schon im Hinterkopf es mal Experten an der Uni Innsbruck vorzulegen.

    @Andre:
    mit einer Isomatte und einem guten Schlafsack bleibt auch der Allerwerteste hübsch warm. :-)

    Dieter
  • Günter Müller 30/09/2004 9:01

    Sehr schönes Bild, gute Aufteilung und schön der Vordergrund mit dem Zelt. Auch die Erläuterungen zum Bild sind informativ. Zur Insel aus Feuer und Eis will ich auch noch, mal sehen was die nächsten Jahre so bringen.

    Gruß aus der Südeifel

    Günter
  • Chris Waikiki 30/09/2004 8:39

    Toll diese Ablagerungsspuren im Schnee. Kann man auch die Zeit bestimmen, von wann die Ablagerungen stammen?

    lg Chris