Retour à la liste
"Landschaftspark Duisburg-Nord"

"Landschaftspark Duisburg-Nord"

563 6

Thorben Vogel


Premium (Pro), Recklinghausen

"Landschaftspark Duisburg-Nord"

Landschaftspark Duisburg-Nord

Impressionen einer längst vergangen Arbeitsstätte im Landschaftpark Duisburg.Das frühere Werk war 1902 von der damaligen „Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort“, später eine Tochter der Thyssen-Gruppe, gegründet worden. Nach Stilllegung des Hochofenbetriebs 1985 aus wirtschaftlichen Gründen und nach Verlagerung aller Stahl-Aktivitäten auf die wesentlich größeren und moderner ausgerüsteten Hauptproduktionsflächen am Rhein wurde das alte Gelände zwischen Hamborn und Meiderich mit allen Gebäuden und den verbliebenen drei Hochöfen der Öffentlichkeit im Rahmen eines Tag und Nacht frei zugänglichen Landschaftsparks zugänglich gemacht. Es bildet nun einen Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur und ist in die Europäische Route der Industriekultur integriert. Die Landschaftsarchitekten Latz + Partner gewannen 1991 den internationalen Wettbewerb zur Umgestaltung der Industriebrache und realisierten den Park in den Jahren 1991 bis 2002, ohne die Zeugnisse der Industriegeschichte zu beseitigen. Der Park zählt heute in Fachkreisen zu den wichtigsten Projekten der Landschaftsarchitektur der Jahrtausendwende.
Ein vergleichbares, museales, jedoch deutlich kleineres Hochofen-Ensemble findet sich in Hattingen mit der früheren Henrichshütte, ebenfalls zuletzt im Betrieb der Thyssen AG. Der hohe Aufwand jedoch, den Duisburg zur Gestaltung und Fortnutzung des nunmehrigen Landschaftsparks unternahm, wird so leicht keine Parallele zur Fortschreibung der Industriegeschichte finden: Dieser Landschaftspark dürfte einmalig auf der Welt bleiben.


Aufgenommen am 21. April 2016. Auf Tour mit Landschaftspark Duisburg-Nord

Impressionen einer längst vergangen Arbeitsstätte im Landschaftpark Duisburg.Das frühere Werk war 1902 von der damaligen „Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort“, später eine Tochter der Thyssen-Gruppe, gegründet worden. Nach Stilllegung des Hochofenbetriebs 1985 aus wirtschaftlichen Gründen und nach Verlagerung aller Stahl-Aktivitäten auf die wesentlich größeren und moderner ausgerüsteten Hauptproduktionsflächen am Rhein wurde das alte Gelände zwischen Hamborn und Meiderich mit allen Gebäuden und den verbliebenen drei Hochöfen der Öffentlichkeit im Rahmen eines Tag und Nacht frei zugänglichen Landschaftsparks zugänglich gemacht. Es bildet nun einen Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur und ist in die Europäische Route der Industriekultur integriert. Die Landschaftsarchitekten Latz + Partner gewannen 1991 den internationalen Wettbewerb zur Umgestaltung der Industriebrache und realisierten den Park in den Jahren 1991 bis 2002, ohne die Zeugnisse der Industriegeschichte zu beseitigen. Der Park zählt heute in Fachkreisen zu den wichtigsten Projekten der Landschaftsarchitektur der Jahrtausendwende.
Ein vergleichbares, museales, jedoch deutlich kleineres Hochofen-Ensemble findet sich in Hattingen mit der früheren Henrichshütte, ebenfalls zuletzt im Betrieb der Thyssen AG. Der hohe Aufwand jedoch, den Duisburg zur Gestaltung und Fortnutzung des nunmehrigen Landschaftsparks unternahm, wird so leicht keine Parallele zur Fortschreibung der Industriegeschichte finden: Dieser Landschaftspark dürfte einmalig auf der Welt bleiben.


Aufgenommen am 21. April 2016. Auf Tour mitDieter Golland

Commentaire 6

  • Martin Lindberg 29/04/2016 21:33

    Da habt Ihr aber einen tollen Himmel gehabt! Gefällt mir besser als die erste Version, schön mit der Spiegelung!
    LG Martin
  • Digipit27 28/04/2016 19:10

    Das ist doch mit der Spiegelung viel besser, klasse. Natürlich hatte Fränki bei der anderen Aufnahme recht, was die grenzwertige Zeichnung in den dunklen Bereichen betraf, aber es war dort noch ausreichend, hier ist es jetzt aber doch wesentlich besser. Den Hochofen rechts hätte ich noch etwas gerichtet, ansonsten aber prima.
    LG Peter
  • March Dafra 28/04/2016 17:41

    Saubere Arbeit.
  • Klaus Wieg 28/04/2016 9:04

    ganz saubere Arbeit, gefällt !!!
    LG Klaus
  • Günter Pilger 27/04/2016 21:49

    Sonderlob!
    VG Günter
  • Thomsen1 27/04/2016 21:05

    Schon ganz ulkig das man hier jetzt "loben" kann, erinnert mich ein wenig an meine Grunschulzeit, da hat mich meine Lehrerin Frau Eberhardt einmal die Woche gelobt;-) Na egal, ich schreibe hier mal. Da ich ich das Original kenne muß ich ehrlich sagen das Du viele Details rausgearbeitest hat. Der Schnitt ist auch wohl überlegt. LG Thomas PS. An neue Konzepte hat man immer was auszusetzen, man gewöhnt sich auch daran und findet gefallen. Aber einen simplen Like Button als Lob Button zu benennen, irgendwann gibt es hier bestimmt noch den Tadel Button, das wäre dann aus pädagogischer Sicht zwingend logisch;-)