1 536 5

Bernd F. Cegielka


Free Account, Berlin

Laubfrosch

Europäischer Laubfrosch
Hyla arborea
Weibchen

Dieser kleine Laubfrosch ist sicher einer der Sympathieträger in der Werbebranche und im Naturschutz. Für mich ist es jedesmal ein freudiges und denkwürdiges Ereignis wenn wir uns im Feld treffen. In diesem Fall traf ich ihn zu meinem Erstaunen in einem intensiv genutztem Ackerland mit Feldsoll. Im Umfeld waren Hecken-Grünland-Komplexe, blütenreiche Ackersäume und weitere Kleingewässer vorhanden.

Er ist in Mitteleuropa die einzige baumbewohnende Amphibienart; dazu befähigen ihn die Haftscheiben an Finger- und Zehenspitzen. Leider befähigen diese Haftscheiben aber auch dazu, aufgestellte Krötenzäune zu überwinden. Somit gehört der Straßenverkehr zu den großen Gefährdungsursachen für diese Art. Weiterhin gehören zu den Gefährdungsursachen
- Verlust von Weidegewässern durch die Monotonisierung der Agrarlandschaft
- Eutrophierung der Gewässer über Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft
- Verlust von Nahrungs-, Sommer- und Winterquartieren sowie Verbindungskorridoren in den Landlebensräumen durch Hecken- und Strauchrodungen.

Da es in den letzten Jahren zu starken Bestandseinbrüchen in der BRD bei dieser Art kam, ist es also besonders wichtig, Verbindungskorridore zwischen Metapopulationen zu schaffen und dabei extensiv genutzte Lebensräume zu sichern bzw. herzustellen (z.B. durch Rückverlegung der Hochwasserdeiche).

Rote Liste BRD: 3 (gefährdet)
Rote Liste Brandenburg: 2 (stark gefährdet)

Uckermark - Brandenburg - Deutschland

Aufnahmedaten:
Pentax K20D
Sigma 180mm Macro
ISO 200
Blende 9
Zeit 1/50 sec
Stativ

Commentaire 5

Information

Section
Vu de 1 536
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN PENTAX K20D
Objectif ---
Ouverture 9
Temps de pose 1/50
Focale 180.0 mm
ISO 200