Retour à la liste
Leibniz Universität Hannover im Welfenschloss

Leibniz Universität Hannover im Welfenschloss

1 905 3

DEZIMÜ aus H.


Premium (Complete), Hannover

Leibniz Universität Hannover im Welfenschloss

Das Schloss wurde von 1857 bis 1866 nach Plänen des Architekten Christian Heinrich Tramm aus gelb-weißlichem Velpker Sandstein im Raum Danndorf und Velpke bei Helmstedt, einem Stein der härtesten Sandsteine Deutschlands und aus dem Nesselbergsandstein vom nahen Nesselberg erbaut[1]. Zuvor befand sich an dieser Stelle das Schloss Monbrillant, das für den Bau abgebrochen und in Georgsmarienhütte wieder aufgebaut wurde.

Ursprünglich wollte die königliche Familie das Schloss als Residenz beziehen, die Annexion des Königreichs Hannover und die Entthronung der Welfen durch Preußen im Jahr 1866 zerstörten diese Pläne jedoch, sodass das Schloss über ein Jahrzehnt leerstand. Erst 1879 wurde es nach umfassenden Umbauarbeiten, unter Leitung von Georg Huneaus, mit dem Einzug der Königlich Technischen Hochschule, der heutigen Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover, wieder einer Nutzung zugeführt.

Commentaire 3