Lindenschwärmer

Die Unschärfe auf den Flügelspitzen entstand, weil die Flügel des Schwärmers ständig leicht fibrierten. Kurze Zeit später flog der Lindenschwärmer dann auch davon.

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Schwärmer
deutscher Name : Lindenschwärmer
wissenschaftlicher Name : Mimas tiliae
Kennzeichen : Die Grundfarbe der Vorderflügel geht von gelb- über orangebraun bis grünlich. In der Mitte befindet sich eine breite, dunkle Binde, die auch in zwei große Flecken geteilt sein kann.
Größe : 55 - 70 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Lichte Laubholzbestände, Lindenalleen, Gärten, Parks.
Entwicklung : Die Falter fliegen von Mai bis Anfang Juli. Sie nehmen keinerlei Nahrung auf. Die Raupen kann man schon ab Juni finden. Sie sind grün mit gelben Punkten und mit gelben Schrägstreifen an den Seiten. Sie tragen am letzten Segment ein blaues Horn, das an der Unterseite rot gefärbt ist. Sie erreichen eine Länge bis 60 mm. Kurz vor der Verpuppung im August färben sie sich um in bräunlich-rosa. Sie verpuppen sich im Boden. Die Puppen überwintern.
Futterpflanzen der Raupen : Linde und einige weitere Laubbäume.
(Quelle : Insektenbox)

Nikon D5000 - Nikkor 105 mm - F/7,1 - 1/60s - ISO200 - BLK +0,67 - Stativ - 11.6.2013

Commentaire 37

Information

Section
Dossier Nachtfalter
Vu de 1 249
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D5000
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 7.1
Temps de pose 1/60
Focale 105.0 mm
ISO 200