Retour à la liste
Märchenbrunnen (Düsseldorf)

Märchenbrunnen (Düsseldorf)

4 525 6

Axel Kleingünther


Free Account, Düsseldorf

Märchenbrunnen (Düsseldorf)

Nach längerem Kramen in meiner Kiste, fand ich doch noch eins vom ganzen Brunnen.

Vor 100 Jahren wurde der im Volksmund liebevoll "Märchenbrunnen" getaufte Brunnen im Düsseldorfer Hofgarten aufgestellt. Seitdem erfreut sich die Darstellung von drei Kindern, die eng aneinander geschmiegt in Betrachtung dreier Frösche versunken sind, großer Beliebtheit, musste aber auch oftmals Vandalismus erdulden. Er musste umziehen, wurde unzählige Male gemalt, fotografiert und besungen. Seine Abbildung fand sich sogar auf Notgeld wieder.

Im Sommer 1904 zeigte der französische Bildhauer Max Blondat (1872 - 1925) auf der Internationalen Kunst- und Großen Gartenbauausstellung in Düsseldorf den zierlichen, schneeweißen Brunnen. Schlagartig war er in aller Munde. Der Düsseldorfer Kommerzienrat Hermann Schulte hatte das preisgekrönte Modell zuvor schon im Pariser Kunstsalon 1904 gesehen und alles daran gesetzt, es auch nach Düsseldorf zu holen. Es fand auf der Ausstellung so viele Bewunderer, dass es um den Besitz fast zu einem Wettlauf zwischen dem Leipziger Kunstverein, dem Direktor des Frankfurter Palmengartens und dem "Verschönerungsverein für die Stadt Düsseldorf" kam. Dem Verschönerungsverein unter seinem Vorsitzenden Dr. Albert Poensgen (1856 - 1928) ist es zu danken, dass Düsseldorf das Rennen machte.

Am 16. November 1905 wurde der Brunnen am Ananasberg im Hofgarten feierlich der Düsseldorfer Bürgerschaft übergeben. Es folgten 100 Jahre, in denen der Brunnen ein sehr wechselhaftes Geschick erfuhr und schließlich 1985 auch noch ein bronzenes Duplikat bekam. Die Düsseldorfer haben ihn ins Herz geschlossen und lieben ihn als Teil der Heimat. Umso größer die Freude, wenn Düsseldorfer auf Reisen in Zürich, Dijon, Odessa oder Denver den internationalen Geschwistern "ihres" Brunnens begegnen.

Dazu besonders für Anne:
Der Märchenbrunnen

Mitten im Laube ein Brunnen leise
Plätschert heimliche Märchenweise.
Da sitzen auf hoher Marmorbank
Drei zierliche Kinderklein blitz und blank;
Lauschen hinab und schauen mit Lachen
Was da unten die Fröschlein machen,
Drei nasse Gesellen entstiegen dem Teich
Wohl aus Froschkönigs Märchenreich.
Nackend spielen sie mit den Kindern,
Spritzen Wasser aus ihren Mündern,
Doch oben Schwesterlein lachend spricht
„Ach unsere Beinchen trefft ihr ja nicht

E, Tropal

Commentaire 6

  • Anne Maxen 10/02/2007 14:09

    Hallo Axel :-)))) und noch einmal "mein" Märchenbrunnen. Er verschönert mein Wochenende. Der beschreibende Text und obendrein noch das Gedicht, welches ich noch nicht kannte sind für mich eine große Freude.
    Und das auch noch extra für mich. Ich danke Dir herzlich. Das Gedicht drückt genau das aus, was ich empfinde, wenn ich meinen Märchenbrunnen besuche.
    Wünsche Dir und Deiner Familie ein schönes Wochenende mit, wenn es schon keinen Schnee gibt, Sonnenschein. Liebe Grüße Anne
  • Trautel R. 10/02/2007 9:23

    danke, dass du uns nun auch noch den brunnen präsentierst.
    in dem fall muss ich meinem horst einmal zustimmen.
    das gedicht habe ich mir sogleich gemopst für evtl. anhang für ein ähnliches motiv.
    ein harmonisches wochenende für dich und deine damen wünscht trautel
  • Angela J. 09/02/2007 18:49

    Stimma mal Horst zu, als Anhang hätte ich es auch besser gefunden.
    Das Gedicht ist ja herrlich. was Du so alles hervorzauberst: Mein große Kompliment!!
    LG Angela
  • Zwecke 09/02/2007 13:57

    ein feines motiv, gefällt mir, nur hätte ich das kleine bild als anhang gebracht, so wirkt es etwas überladen.
    die beiden frösche sind doch auch als motiv super.
    Dir ein schönes und beschauliches wochenende mit familie.
    lg horst
  • Bärbel7 09/02/2007 11:38

    Den habe ich bestimmt schon mal gesehen - ein schöner Brunnen! Und jetzt wissen wir auch, wo das Detailfoto herkommt - klasse! Gruß Bärbel
  • Klaus Arator 09/02/2007 10:44

    Ach ist der schön, den werde ich mir mal, wenn ich in Düsseldorf bin mal genau ansehen.
    LG
    Klaus