9 390 16

Gisela Aul


Free Account, Bad Oldesloe

Mammatuswolken

Mammatus (lat. Mamma, "Brust") sind beutelartige, nach unten hängende Wolkenformen, die vor allem an kräftigen Schauer- und Gewitterwolken (Cumulonimbus) auftreten. Sie entstehen durch Abwinde innerhalb des vereisten Ambosses der Wolke, wodurch sich die charakteristischen und manchmal sehr beeindruckenden Strukturen an der Unterseite bilden.
Die herabhängenden Quellformen an der Unterseite der Wolken sind im Sommer häufiger als im Winter zu beobachten, denn dann sind die Auf- und Abwinde in Schauern und Gewittern deutlich intensiver ausgeprägt als zur kalten Jahreszeit. Winterliche Mammatuswolken hängen tiefer als solche im Sommer, weil dann die Schauer oder Gewitter aufgrund der niedrigen Temperaturen deutlich weniger hoch sind.
war ein fazinierender Himmel vorgestern

Commentaire 16

Information

Sections
Vu de 9 390
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN ILCE-7RM2
Objectif FE 90mm F2.8 Macro G OSS
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/320
Focale 90.0 mm
ISO 100